Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Siemens Campus | © siemens
  • Siemens Campus
  • Siemens Campus
  • Siemens Campus
  • Siemens Campus
  • Siemens Campus
  • Siemens Campus
  • Siemens Campus
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 2 - Empfangsgebäude
    Copyright: siemens
  • Luftaufnahme Juli 2020
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Modul 1 Piktogramm

Siemens Campus , Erlangen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen
wa-ID
wa-2013794
Tag der Veröffentlichung
16.01.2015
Aktualisiert am
20.12.2022
Verfahrensart
Sonstiger Wettbewerb
Beteiligung
12 Arbeiten
Auslober
Koordination
AS&P – Albert Speer & Partner GmbH , Frankfurt am Main
Abgabetermin Pläne
07.11.2014
Abgabetermin Modell
14.11.2014
Preisgerichtssitzung
16.01.2015
Fertigstellung
2020

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?


Modul 2: 2019 – 2022

  • Zentrales Empfangsgebäude plus 4 Bürogebäude mit insgesamt 80.000
  • Quadratmeter
  • Platz für 6.000 Mitarbeitende
  • 3 Parkhäuser mit 2.300 Pkw-Stellplätzen
  • 1.000 Fahrradstellplätze
  • Kunst: „The Wings“ von Daniel Libeskind

Das Empfangsgebäude auf dem Campus ist nicht nur das neue Wahrzeichen von Siemens in der Metropolregion. Mit seiner „The Wings“ Skulptur vor dem Eingang und seiner Naturstein-Fassade stellt es auch eine Verbindung zum globalen Siemens Headquarters in München her. Auch dieses ziert eine „The Wings“ Skulptur, auch dieses wurde mit den gleichen Natursteinen aus dem benachbarten Altmühltal verkleidet. Dank innovativer Holzhybrid-Bauweise ist das Empfangsgebäude nach dem Entwurf des Architekturbüros KSP Engel darüber hinaus ein deutliches Zeichen für die Nachhaltigkeit auf dem Campus und bietet mit dem zentralen Empfang, einem Auditorium, modernen Arbeitswelten und einem begehbaren Dachgarten ein umfassendes Nutzungsspektrum.

Der Empfang
Begrüßt werden die Gäste des Siemens Campus Erlangen im über 300 Quadratmeter großen Foyer des Empfangsgebäudes, das rund um die Uhr besetzt ist. Verkehrsgünstig gelegen und sehr gut – auch öffentlich – zu erreichen, ist es die zentrale Anlaufstelle und Gäste können von hier aus in wenigen Minuten ihr Ziel auf dem Campus erreichen. Mit einer Deckenhöhe von 6,60 Metern und seiner zweigeschossigen Glasfront steht es für die Transparenz, die Siemens heute auszeichnet. Ein 13 Quadratmeter großes LED-Display zeigt den Mitarbeitern und Besuchern Neuigkeit aus dem Unternehmen.

Das Auditorium
Als zentrales Element bietet das sich direkt an das Foyer anschließende Auditorium Platz für bis zu 600 Gäste. Ausgestattet mit einer professionellen, gleichzeitig aber einfach bedienbaren Audio- und Videotechnik kann es für verschiedenste Veranstaltungen genutzt werden – von Präsentationen und Vorträgen über Pressekonferenzen und Hausmessen bis hin zu Konferenzen und hybriden Events. Im Auditorium wurde zudem eine 30 Quadratmeter große und fast zwei Tonnen schwere LED-Leinwand installiert, die Inhalte in höchster 4k-Auflösung darstellen und bei Bedarf um eine zweite mobile LED-Wand ergänzt werden kann.

Die Büros
Insgesamt bietet das neue Empfangsgebäude Platz für rund 600 Arbeitsplätze. Sämtliche Büros wurden dabei nach den Vorgaben des Siemens Office New Normal-Konzepts bei Siemens gestaltet, sind flexibel nutzbar und verfügen über zahlreiche Räume zur teamübergreifenden Zusammenarbeit, für (Video-) Konferenzen und agile Kollaboration. Im Obergeschoss befinden sich darüber hinaus diverse Vorstandsbüros und weitere Konferenzflächen. Gemeinsam mit dem Empfang und dem Auditorium verfügt das neue Empfangsgebäude so über mehr als 15.000 Quadratmeter vermietbare Fläche auf fünf Geschossen, davon rund 12.000 Quadratmeter vermietbare Fläche für Büros, auf denen allein 10.000 Quadratmeter Teppichboden verlegt wurden.

Die Nachhaltigkeit
Wie alle Neubauten in Modul 2 des Siemens Campus Erlangen wurde auch das neue Empfangsgebäude in der besonders innovativen und nachhaltigen Holzhybrid- Bauweise aus insgesamt rund 750 Fertigteilen erstellt. Dabei werden tragende Elemente aus Stahlbeton vorgefertigt, der Großteil jedoch aus ebenfalls vorgefertigten Holzelementen gebaut. Das spart 80 Prozent CO2 gegenüber einer herkömmlichen Bauweise und lässt sich auch umweltfreundlich und nachhaltig betreiben. Dazu bei trägt außerdem die moderne Gebäudeautomatisierung aus dem Siemens-Portfolio, die u.a. je nach Anwesenheit die Beleuchtung, Temperatur und Lüftung sowie den Sonnenschutz, der über 400 Fensterelemente steuert und den Energieverbrauch kontinuierlich überwacht und optimiert.

„The Wings“
Die aufgrund ihrer Flügelform „The Wings“ genannte Skulptur von Daniel Libeskind vor dem Empfangsgebäude wurde gemeinsam mit drei weiteren „Wings“ erstmals auf der EXPO 2015 in Mailand ausgestellt. Heute steht je ein weiteres Exemplar vor dem Siemens Headquarters in München, vor Siemens Italien in Mailand und vor dem Eingang der zukünftigen Siemensstadt Square in Berlin. „The Wings“ vor dem Empfangsgebäude wird dabei als sichtbares Zeichen der für Siemens und den Campus Erlangen wichtigen Digitalisierung mit LEDs angestrahlt und in unterschiedlichen Farbspielen beleuchtet. Zusätzlich kann die Skulptur auch sphärische Töne abspielen, die von Daniel Libeskind gemeinsam mit dem bekannten Filmmusik-Komponisten Caleb Townsend speziell für das Kunstobjekt komponiert wurden.

Als zentraler Siemens-Empfang heißt das neue Empfangsgebäude so nicht nur die Gäste des Unternehmens auf dem Campus willkommen. Das Foyer und das Auditorium können darüber hinaus auch von Partnern und Interessenten für deren Veranstaltungen angemietet und genutzt werden. Denn der Campus Erlangen trägt zwar Siemens im Namen, ist aber ein Campus, der offen für alle ist.


Modul 1: 2016 – 2020

Fotos: Marcus Bredt, Berlin

Bauherr: Siemens AG, Real Estate GS SRE SCE

Projektdaten
Realisierung: 2017 – 2020
Bürofläche: ca. 100.000 m²
Arbeitsplätze: ca. 5.500
PKW-Stellplätze: ca. 2.600

Standort: Günther-Scharowsky-Str. 1, Erlangen

Architektur
KSP ENGEL GmbH (Genaralplanung)
Mitarbeiter*innen Modul 1:
T. Alban · M. Braganza · C. Bregulla · T. Busse · V. Cocomero · S. Cubides · C. Durmus · A. Erdelmeier · F. Fäustel · F. Goscheff · M. Herrmann · A. Jonczyk · G. Keller · K. Krüttgen · H. Lü · B. Margraf · V. Patzke · L. Rothstein · N. Schelleis · E. Sougaris · J. Weil

Landschaftsarchitektur
studio grüngrau Landschaftsarchitektur GmbH

Übergeordnete Grün- und Freianlagenplanung
FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH

Generalplaner der Leistungsphasen 3 – 5 (alle Gebäude außer Parkhaus) für die Leistungen Objektplanung, Freianlagen Innenhöfe, Tragwerksplanung, TGA HLS, TGA Elektro, TGA MSR, Bauphysik, Brandschutz, BIM, Zuarbeit LEED Zertifizierung sowie Bestandsplanung/ Bestandsmodelle nach Fertigstellung
Generalplanung des Individual- und Nutzerausbaus Lph 1 – 7 für 6 Gebäude
iproplan Planungsgesellschaft mbH, Chemnitz


Fachplanung
Projektsteuerung: Drees & Sommer München GmbH
Tragwerksplanung: B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH
HKLS
TGA 1: Ingenieurbüro Hausladen GmbH
TGA 2: HTW Hetzel, Tor-Westen + Partner Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG
ELT
TGA 1: Raible + Partner GmbH & Co. KG
TGA 2: TP-Elektroplan GmbH
TGA FÖT: LÜSEBRINK Ingenieure VBI
TGA 471/Küchentechnik: PROFIL Gastronomie Planung + Innovation
Bauphysik: ITA Ingenieurges. für technische Akustik mbH
Brandschutz: Oehmke + Herbert Planungsgesellschaft mbH
Lichtplanung: ag Licht GbR
Fassadenplanung: a+f fassadenplanung
Baulogistik: DS Consulting Process & Organization GmbH
LEED-Zertifizierung: Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH
Übergeordnetes Energiekonzept: Ingenieurbüro Hausladen GmbH
Übergeordnetes Infrastrukturkonzept: H.P. Gauff Ingenieure GmbH & Co. KG



Auf einer Grundstücksfläche von rund 54 Hektar entsteht im Süden der Stadt Erlangen ein komplett neuer Stadtteil nach dem Entwurf von KSP Engel.
Das erste von insgesamt acht Modulen mit rund 100.000 m² Bürofläche wurde 2020 fertiggestellt und befindet sich bereits im laufenden Betrieb. Es umfasst neben acht Bürogebäuden auch drei Parkhäuser sowie ein Fahrradparkhaus. Auf dem neuen Campus mit Büro- und Laborarbeitsplätzen sowie Gastronomieund Servicebetrieben werden unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsabteilungen zusammengeführt.
Alle Bürogebäude von Modul 1 sind entlang einer grünen Achse angeordnet, die sich in Zukunft über eine Länge von einem Kilometer durch den gesamten Campus erstrecken wird. Diese Verbindungsachse ist als zentraler Grünraum, frei von Verkehr geplant: Fußgänger- und Fahrradwege, sowie Nischen zum Verweilen und großzügige Freiflächen für den informellen Austausch geben dem Boulevard sein eigenes Flair.
Alle Zugänge zu den Büros orientieren sich an die Flaniermeile, um die Kommunikation zu fördern und einen lebendigen Campus zu schaffen. Der Boulevard ist gleichermaßen für Mitarbeiter*innen sowie für die Öffentlichkeit zugänglich und wird im Sockelbereich mit Gastronomie-, Einkaufs- und Serviceangeboten belebt und lädt zum Bummeln und Verweilen ein. Grünräume entlang der Straßen und Wege, sowie auf großzügigen Plätzen prägen das Erscheinungsbild des ganzen Campus. Allein im ersten Modul wurden rund 80 Bäume erhalten und ca. 350 werden neu gepflanzt.
Das zweite Modul befindet sich zurzeit im Bau – es umfasst u.a. auch das neue, repräsentative Empfangsgebäude für den Siemens Campus. Mit den angrenzenden Bestandsgebäuden bildet es das Zentrum des Stadtteils. Hier befindet sich auch die zentrale Anlaufstelle für Besucher. Das Empfangsgebäude sowie alle weiteren Gebäude des zweiten Moduls werden modular und in nachhaltiger Holz-Hybrid-Bauweise errichtet.
Das spart 80 Prozent CO2 gegenüber herkömmlicher Betonbauweise. Gleichzeitig reduziert sich die Bauzeit deutlich. Mit rund 80.000 Quadratmetern Nutzfläche handelt es sich um das derzeit größte Holzhybrid-Bauprojekt in Deutschland. Bei dieser Bauweise werden wesentliche tragende Elemente aus Holz im Verbund mit Stahlbeton in Vorfertigung hergestellt.
Mit dem Campus wird das Forschungsgelände Zug um Zug zu einem der modernsten Standorte des Unternehmens umgestaltet. Der Campus bringt alles mit, was heute eine resiliente Stadt bieten muss: nachhaltige und CO2-neutrale Energieversorgung, ökologische Baustoffe in Form von Holz-Hybrid-Bauweise, flexibel nutzbare Gebäudestrukturen und innovative Gebäudeund Energietechnik.

 

  • Siemens Campus Erlangen - Modul 2 - Empfangsgebäude | © siemens
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
  • Holz-Hybrid-Bau, Baustelle Modul 2
  • Lageplan Gesamtgebiet
  • Erdgeschoss - Modul 1
  • Regelgeschoss - Modul 1
  • Piktogramme Grünfläche
  • Modul 1 Piktogramm
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 2 - Empfangsgebäude
    Copyright: siemens
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Siemens Campus Erlangen - Modul 1
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Holz-Hybrid-Bau, Baustelle Modul 2
    Copyright: Marcus Bredt, Berlin
  • Lageplan Gesamtgebiet
  • Erdgeschoss - Modul 1
  • Regelgeschoss - Modul 1
  • Piktogramme Grünfläche
  • Modul 1 Piktogramm
03/2019

1. Preis: KSP Jürgen Engel Architekten GmbH, Frankfurt
L.Arch: FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH, Düsseldorf

Der städtebauliche Entwurf von KSP JürgenEngel Architekten verbindet den Erhalt einiger teils denkmalgeschützter Siemens-Bestandsgebäude mit zahlreichen Neubauten, die durch zwei grüne Achsen und kleinere Quartiersplätze miteinander verbunden werden. Für diesen Entwurf haben KSP Jürgen Engel Architekten Anfang 2015 den 1. Preis des Wettbewerbs gewonnen. Neben dem Masterplan wurden KSP Jürgen Engel Architekten auch mit der Generalplanung Bau für die Module 1 und 2 beauftragt. Im Dezember 2016 erfolgte die Grundsteinlegung und der Beginn der Bauarbeiten zum ersten Modul des Siemens Campus Erlangen. Am größten Standort weltweit entsteht auf dem Areal im Süden der Stadt ein komplett neuer Stadtteil, in dem bis 2030 in Modul 1 und 2 auf einer Fläche von insgesamt knapp 200.000 m2 Büro-, Forschungs- und Laborarbeitsplätze, ein Hotel sowie Gastronomie- und Servicebetriebe angesiedelt werden. Bis zum Jahr 2020 sollen die acht Bürogeb.ude, drei Parkhäuser und eine Kantine für rund 7.000 Mitarbeiter bezugsfertig sein (Modul 1). Anschließend folgt das zweite Modul: Hier wird ein 70 Meter hohes Hochhaus einen neuen städtebaulichen Akzent setzen.
Die Fertigstellung des zweiten Moduls soll bis 2030 erfolgen.

1. Preis

KSP ENGEL, Frankfurt am Main
Jürgen Engel
Mitarbeit: Han Baek · Thomas Busse
Annina Erdelmeier · Bo Li
FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH, Düsseldorf
Prof. Thomas Fenner
Mitarbeit: Simon Quindel · Gisela Stimpfl
Verkehr: Lindschulte + Kloppe, Düsseldorf
Dr. Uwe Kloppe
Nachhaltigkeit: Ing.-Büro Hausladen, Kirchheim
Florian Hausladen
Mitarbeit: Josef Bauer
Tragwerk: B+G Ingenieure Bollinger und
Grohmann GmbH, Frankfurt a. M.
Prof. Dr. Klaus Bollinger
Mitarbeit: Dr. Agnes Weilandt
  • 1. Preis: KSP ENGEL, Frankfurt am Main
  • 1. Preis: KSP ENGEL, Frankfurt am Main
  • 1. Preis: KSP ENGEL, Frankfurt am Main
  • 1. Preis: KSP ENGEL, Frankfurt am Main

2. Preis

Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt am Main
Mitarbeit: Lucie Stanclova · Claudia Zimmermann
Fred Schott
adlerolesch Landschaftsarchitekten, Nürnberg
Stefan Bitter
Mitarbeit: Lara Birk · Stephanie Smidt
Verkehr: VSU GmbH, Herzogenrath
Dr. Thomas Baum
Modell: Scale Architekturmodelle, Frankfurt
Rolf Schaafhausen
  • 2. Preis: Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt am Main
  • 2. Preis: Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt am Main
  • 2. Preis: Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt am Main
  • 2. Preis: Ferdinand Heide Architekt, Frankfurt am Main

3. Preis

JSWD Architekten, Köln
Konstantin Jaspert
Mitarbeit: Thomas Jansen · Jakob Langner
Laura Marche · Pascal Martis · Mirca Österreich
Meike Sänger · Tobias Wagner
KLA kiparlandschaftsarchitekten GmbH, Duisburg
Andreas O. Kipar
Mitarbeit: Susanne Gombert · Kornelia Keil
Verkehr: BSV - Dr. Reinhold Baier GmbH, Aachen
Axel C. Springsfeld
Nachhaltigkeit: Deerns Deutschland, Köln
Dr. Dieter Thiel
Mitarbeit: Daniel Kühler · René Kögler
Bauphysik: TOHR Bauphysik GmbH & Co. KG,
Bergisch-Gladbach
Dirk Heimann
  • 3. Preis: JSWD Architekten, Köln
  • 3. Preis: JSWD Architekten, Köln
  • 3. Preis: JSWD Architekten, Köln
  • 3. Preis: JSWD Architekten, Köln
Verfahrensart
Planerauswahlverfahren als konkurrierendes Verfahren mit städtebaulichem Ideenteil und architektonischem Realisierungsteil

Wettbewerbsaufgabe
Das Unternehmen Siemens plant, auf dem Gelände seines bisherigen Standortes im Süden der Stadt Erlangen bis 2030 einen offenen, modernen und nachhaltig gestalteten Siemens Campus zu errichten.
Das Bauprojekt erstreckt sich über eine Fläche von rund 54 Hektar. Der geplante Siemens Campus unterstreicht das langfristige Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Bayern im Allgemeinen und zum Standort Erlangen im Besonderen und soll für die Mitarbeiter von Siemens, wie auch für die Metropolregion Nürnberg ein Symbol für die Innovationskraft des Unternehmens sein. Das Projekt sieht vor, das heutige Siemens-Areal südlich der Paul-Gossen-Straße in den kommenden zwei Jahrzehnten zu einem zukunftsweisenden Campusquartier zu entwickeln.
In einem urbanen Umfeld soll eine moderne Arbeitsumgebung mit Büro-, Forschungs- und Laborarbeitsplätzen entstehen. Dazu soll ein Großteil des überwiegend bereits mehr als vierzig Jahre alten Immobilienbestands schrittweise durch moderne Gebäudestrukturen ersetzt und die notwendige infrastrukturelle Anbindung geschaffen werden. Der Siemens Campus Erlangen soll dabei weit mehr als eine moderne und inspirierende Arbeitsumgebung sein. Durch ergänzende Angebote wie ein Hotel einschließlich Apartments für Mitarbeiter und ein neues urbanes Wohnquartier mit Nahversorgungseinrichtungen soll ein vielfältiges und nachhaltiges Lebensumfeld entstehen.
Für diesen Campus ist eine städtebauliche Konzeption höchster Qualität zu entwickeln, die dem Areal durch spannungsvolle Raumfolgen aus Straßen, Plätzen und Zwischenräumen einen eigenständigen, offenen Charakter und Identität verleiht.

Competition assignment
Siemens is planning to create an open, modern and sustainable Campus on its premises in Erlangen until 2030. The project comprises about 54 ha and reflects the company’s commitment to Bavaria as business location. The omplex shall include a modern working environment with offices, research areas and laboratories. Gradually most of the old buildings shall be replaced and a hotel with apartments and a new residential quarter with infrastructure shall be created, establishing its own identity.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Franz Pesch, Stuttgart (Vors.)
Josef Weber, Stadt Erlangen
Prof. Peter Pfab, Oberste Baubehörde im
Bayerischen Staatsministerium des Innern
Mathias Pfeil, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
Prof. Susanne Burger, München
Prof. Florian Fischer, Nürnberg
Prof. Manfred Hegger, Darmstadt
Prof. Regine Leibinger, Berlin
Prof. Martin Schirmer, Würzburg
Stefan Kögl, Siemens Real Estate
Thomas Braun, Siemens Real Estate

Sachpreisrichter*innen
Dr. Florian Janik, OB Erlangen
Jörg Volleth, Stadtrat
Philipp Dees, Stadtrat
Lars Kittel, Stadtrat
Dr. Birgit Marenbach, Stadtrat
Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister
des Innern, für Bau und Verkehr
Dr. Ralf P. Thomas, CFO Siemens AG
Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Siemens AG
Hannes Apitzsch, Siemens AG
Dr. Zsolt Sluitner, CEO Siemens Real Estate
Günter Willbold, Siemens Real Estate

Preisgerichtsempfehlung
Die Jury empfiehlt, die Verfasser*innen der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen