Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Springbach Höfe
  • Springbach Höfe
  • Springbach Höfe
  • Springbach Höfe
  • Springbach Höfe
  • 1. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 2. Preis: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
  • 3. Preis: BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund
  • Anerkennung: Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang Chmiel, Braunschweig
  • Anerkennung: pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund

Springbach Höfe , Paderborn/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2018620
Tag der Veröffentlichung
11.06.2015
Aktualisiert am
06.05.2015
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
15 Arbeiten
Auslober
Koordination
scheuvens + wachten plus planungsgesellschaft mbh, Dortmund
Preisgerichtssitzung
06.05.2015

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
Thomas Schüler
Mitarbeit: Nadine Keusen
faktorgruen, Freiburg
Martin Schedlbauer
Mitarbeit: Angela Soler
  • 1. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 1. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 1. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 1. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 1. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 1. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 1. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 1. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf

2. Preis

bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
Rainer Hofmann
Mitarbeit: Justine Vacher · Michael Brand
Amani Radeef · Kathi Heller
Coqui Malachowska-Coqui Landschaftsarchitektur, Berlin
Joerg Th. Coqui
Mitarbeit: Iza Malachowska-Coqui
Ana Rodrigez · Jasmina McKenna
  • 2. Preis: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
  • 2. Preis: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
  • 2. Preis: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
  • 2. Preis: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
  • 2. Preis: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
  • 2. Preis: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
  • 2. Preis: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
  • 2. Preis: bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München

3. Preis

BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund
Hendrik Jansen · Daniel Bläser
Itten + Brechbühl AG, Bern
Tim Kraus
Mitarbeit: Magdalena Cieslicka · Axel Kubitz
  • 3. Preis: BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund
  • 3. Preis: BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund
  • 3. Preis: BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund
  • 3. Preis: BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund
  • 3. Preis: BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund
  • 3. Preis: BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund
  • 3. Preis: BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund
  • 3. Preis: BJP Bläser Jansen Partner, Dortmund

Anerkennung

Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang Chmiel, Braunschweig
Wolfgang Chmiel
L.Arch.: Uwe Michel plant, Hildesheim
Uwe Michel
  • Anerkennung: Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang Chmiel, Braunschweig
  • Anerkennung: Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang Chmiel, Braunschweig
  • Anerkennung: Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang Chmiel, Braunschweig
  • Anerkennung: Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang Chmiel, Braunschweig
  • Anerkennung: Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang Chmiel, Braunschweig
  • Anerkennung: Architekt Dipl.-Ing. Wolfgang Chmiel, Braunschweig

Anerkennung

pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund
Prof. Franz Pesch
Mitarbeit: Frank Boberg · Niklas Förstemann
Landschaftsarchitekt und Freiraumplaner Rüdiger Brosk, Essen
Rüdiger Brosk
  • Anerkennung: pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund
  • Anerkennung: pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund
  • Anerkennung: pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund
  • Anerkennung: pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund
  • Anerkennung: pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund
  • Anerkennung: pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund
  • Anerkennung: pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund
  • Anerkennung: pp a l s pesch partner architekten stadtplaner, Dortmund
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Im Osten der Großstadt Paderborn soll auf den heute noch landwirtschaftlich genutzten Flächen ein neues Wohnquartier mit rd. 600 Wohneinheiten entwickelt werden. Auf der ca. 21 ha großen Fläche soll ein Wohnangebot in einem östlichen Haupteinfahrtsbereich und innerhalb der Kernstadt Paderborns gelegen entstehen, das vorrangig der hohen Nachfrage an Eigentumsbildung nachkommt: die Springbach Höfe.
Dieses soll überwiegend aus einem Mix aus freistehenden Einfamilien- und Doppelhäusern sowie Reihen- und Kettenhäusern erreicht werden. Darüber hinaus sollen Bereiche mit Geschosswohnungsbau, einem Standort für einen Nahversorgungsbetrieb und einer dreigruppigen Kindertagesstätte u.ä. abgebildet werden. Ziel ist es, ein attraktives, innovatives und familienfreundliches Wohnquartier mit gemischter Baustruktur herzustellen, das städtebauliche Qualität sowie ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis der angebotenen Wohnungen und Einfamilienhäuser bietet. Diese sollen sich auf besondere Art und Weise in die landschaftlich reizvolle Umgebung einfügen, darüber hinaus aber auch den Beginn des Stadtgebietes erkennbar machen.
Die Stadt Paderborn verknüpft mit ihrer künftigen Stadtentwicklung anspruchsvolle Entwicklungskriterien in ihrer Rolle als Oberzentrum. Im Rahmen des Wettbewerbs werden Lösungen erwartet, die zeigen, wie die gestalterischen, technischen und auch energetischen Anforderungen an ein nachhaltiges Bauen in einer nutzerfreundlichen Architektur und einem integrierenden Städtebau münden können. Daher soll die Entwicklung in Baustufen und durch Modularität des Konzeptes gesichert werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die Verknüpfung mit den umgebenden Wohngebieten.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen