- Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Weiterverfolgt
- wa-ID
- wa-2002846
- Tag der Veröffentlichung
- 20.11.1998
- Aktualisiert am
- 01.07.2002
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 29 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Ostfildern
- Abgabetermin
- 20.11.1998
- Preisgerichtssitzung
- 18.12.1998
- Fertigstellung
- 12/2001
Vielen Dank für Ihre Nachricht
1. Preis
J. Mayer H. und Partner Architekten, Berlin
Mitarbeit: Sebastian Finck · Christoph Zeller
Fachberater: Sebastian Finckh, Berlin
Fachberater: Sebastian Finckh, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
-
1. Preis Jürgen Mayer Hermann, Berlin
2. Preis
Kahlfeldt Architekten, Berlin
Mitarbeit: Peter Eingartner · Alexander Khorrami
Pascal Dvorak
Pascal Dvorak
-
2. Preis Kahlfeldt, Berlin
-
2. Preis Kahlfeldt, Berlin
-
2. Preis Kahlfeldt, Berlin
-
2. Preis Kahlfeldt, Berlin
-
2. Preis Kahlfeldt, Berlin
-
2. Preis Kahlfeldt, Berlin
-
2. Preis Kahlfeldt, Berlin
-
2. Preis Kahlfeldt, Berlin
-
2. Preis Kahlfeldt, Berlin
3. Preis
Architekten D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
Mitarbeit: E. Tharant
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
-
3. Preis D. Jüngling + A. Hagmann, Chur
4. Preis
Thorsten Englert Architekten , Berlin
Mitarbeit: Kristin Neise
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
-
4. Preis Thorsten Englert, Berlin
Ankauf
Architekt Krischanitz ZT GmbH, Wien
Mitarbeit: Daniel Rebmann
-
Ankauf Adolf Krischanitz, Wien
Ankauf
Wich Architekten, München
Martin Wich
Mitarbeit: Ulrike Rau · Alexander Williams
L.Arch.: Peter Wich, München
Mitarbeit: Ulrike Rau · Alexander Williams
L.Arch.: Peter Wich, München
-
Ankauf Wich Architekten, München
Ankauf
Hartwig N. Schneider Freie Architekten, Stuttgart
Mitarbeit: Ingo Pelchen · Almut Schwabe
Christian Vogel · Gabriele Mayer
Tragwerk: RIG – Dr. Rieger, Stuttgart
Christian Vogel · Gabriele Mayer
Tragwerk: RIG – Dr. Rieger, Stuttgart
-
Ankauf Hartwig N. Schneider, Stuttgart
Verfahrensart
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Losverfahren
Wettbewerbsaufgabe:
Das Gebiet Scharnhauser Park soll nach dem Ende der militärischen Nutzung zusammen mit dem bestehenden Wohngebiet Parksiedlung zu einem eigenständigen Stadtteil zusammen wachsen (siehe auch wa 11/92, wa-2000530).
Der Neubau eines Stadthauses hat eine wichtige Schlüsselfunktion für die Entwicklung des neuen Stadtteiles. Neben Kindergärten, Schule, Sporteinrichtungen, Spiel- und Begegnungsmöglichkeiten für Jugendliche soll das Stadthaus die zentrale öffentliche Einrichtung im Scharnhauser Park sein. Einer modernen Idee folgend wird dieses Haus Rathaus und Bürgerhaus in einem sein.
Für das Stadthaus ist ein Baufeld von 31 m x 38 m vorgesehen, das in dieser Form die angrenzenden Freiflächen (Baumhain und Marktplatz) mit definiert und gleichzeitig an diesen teilnimmt. Eine intensive Bezugnahme des Erdgeschosses auf diese Freiflächen wird erwartet.
In einem offenen Haus sollen die künftigen Bewohner des Scharnhauser Parks, aber auch die Bewohner der Parksiedlung, ihren geselligen und kulturellen Bedürfnissen nachgehen können. Das Raumprogramm mit einer Netto-Nutzfläche von 2.400 m2 gliedert sich in: Ort der Bügerschaftlichen Begegnung (kultureller Bereich) mit Saalteil, Musik- und Volkshochschule, Stadtteilbibliothek, Ausstellungsteil; Modernes Dienstleistungszentrum (Verwaltungsbereich) mit Service-Center, Fachbereich, SEG Ostfildern.
Der Kostenrahmen für das Stadthaus beträgt 15 Mio. DM (reine Netto-Baukosten, ohne Mehrwertsteuer) ist einzuhalten.
Fachpreisrichter*innen:
Prof. Dr. R. Wick, Stuttgart (Vors.)
Prof. A. Janson, Karlsruhe
Prof. H. Kollhoff, Berlin
D. Marques, CH-Luzern
Prof. W. Nägeli, Berlin
Prof. D. Schnebli, CH-Zürich
J. Fahrlaender, 1. Bürgermeister, Ostfildern
Sachpreisrichter*innen:
K. H. Walter, Hofkameralamt Scharnhausen
H. Rösch, Oberbürgermeister Ostfildern
H. Blessing, Stadtrat
Th. Hartmann, Stadtrat
Dr. H.-M. Hofmeier, Stadtrat
M. Ulmer, Stadtrat
Preisgerichtsempfehlung:
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig die Arbeit mit dem 1. Preis zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu wählen.
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Losverfahren
Wettbewerbsaufgabe:
Das Gebiet Scharnhauser Park soll nach dem Ende der militärischen Nutzung zusammen mit dem bestehenden Wohngebiet Parksiedlung zu einem eigenständigen Stadtteil zusammen wachsen (siehe auch wa 11/92, wa-2000530).
Der Neubau eines Stadthauses hat eine wichtige Schlüsselfunktion für die Entwicklung des neuen Stadtteiles. Neben Kindergärten, Schule, Sporteinrichtungen, Spiel- und Begegnungsmöglichkeiten für Jugendliche soll das Stadthaus die zentrale öffentliche Einrichtung im Scharnhauser Park sein. Einer modernen Idee folgend wird dieses Haus Rathaus und Bürgerhaus in einem sein.
Für das Stadthaus ist ein Baufeld von 31 m x 38 m vorgesehen, das in dieser Form die angrenzenden Freiflächen (Baumhain und Marktplatz) mit definiert und gleichzeitig an diesen teilnimmt. Eine intensive Bezugnahme des Erdgeschosses auf diese Freiflächen wird erwartet.
In einem offenen Haus sollen die künftigen Bewohner des Scharnhauser Parks, aber auch die Bewohner der Parksiedlung, ihren geselligen und kulturellen Bedürfnissen nachgehen können. Das Raumprogramm mit einer Netto-Nutzfläche von 2.400 m2 gliedert sich in: Ort der Bügerschaftlichen Begegnung (kultureller Bereich) mit Saalteil, Musik- und Volkshochschule, Stadtteilbibliothek, Ausstellungsteil; Modernes Dienstleistungszentrum (Verwaltungsbereich) mit Service-Center, Fachbereich, SEG Ostfildern.
Der Kostenrahmen für das Stadthaus beträgt 15 Mio. DM (reine Netto-Baukosten, ohne Mehrwertsteuer) ist einzuhalten.
Fachpreisrichter*innen:
Prof. Dr. R. Wick, Stuttgart (Vors.)
Prof. A. Janson, Karlsruhe
Prof. H. Kollhoff, Berlin
D. Marques, CH-Luzern
Prof. W. Nägeli, Berlin
Prof. D. Schnebli, CH-Zürich
J. Fahrlaender, 1. Bürgermeister, Ostfildern
Sachpreisrichter*innen:
K. H. Walter, Hofkameralamt Scharnhausen
H. Rösch, Oberbürgermeister Ostfildern
H. Blessing, Stadtrat
Th. Hartmann, Stadtrat
Dr. H.-M. Hofmeier, Stadtrat
M. Ulmer, Stadtrat
Preisgerichtsempfehlung:
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig die Arbeit mit dem 1. Preis zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu wählen.