Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne
  • Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne
  • Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne
  • Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne
  • Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne
  • Anerkennung: Gerber Architekten, Dortmund
  • 2. Preis: Machleidt GmbH, Berlin
  • 1. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
  • Anerkennung: tobe.STADT städte.bau.planung.dialog, Frankfurt am Main
  • 3. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf

Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne , Mainz/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Veröffentlicht als:

Kurzergebnis
wa-ID
wa-2023776
Tag der Veröffentlichung
26.04.2018
Aktualisiert am
19.09.2018
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekten und/oder Stadtplaner in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten
Beteiligung
14 Arbeiten
Auslober
Koordination
a:dk architekten datz kullmann, Mainz
Bewerbungsschluss
25.05.2018 18:00
Abgabetermin Pläne
03.08.2018
Abgabetermin Modell
10.08.2018
Preisgerichtssitzung
23.08.2018

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
Mathias Hähnig · Martin Gemmeke
Stefan Fromm Dipl.-Ing. Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Dettenhausen
Stefan Fromm
Mitarbeiter: Judith Schweizer · Jana Heinsohn
Anna Dannecker · Jan Gienau
  • 1. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
  • 1. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
  • 1. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
  • 1. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen

2. Preis

Machleidt GmbH, Berlin
Benjamin Wille
Mitarbeiter: Carolin Arand · Ilja Haub · Lasse Schmalfuss
SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
A.W. Faust
Mitarbeiter: Heyden Freitag · Mária Complová
Anna Coppolecchia · Carol Zaki

Fachberater: performative architektur, Stuttgart
Dr.-Ing. Steffen Wurzbacher
  • 2. Preis: Machleidt GmbH, Berlin
  • 2. Preis: Machleidt GmbH, Berlin
  • 2. Preis: Machleidt GmbH, Berlin
  • 2. Preis: Machleidt GmbH, Berlin
  • 2. Preis: Machleidt GmbH, Berlin
  • 2. Preis: Machleidt GmbH, Berlin

3. Preis

Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
faktorgruen, Freiburg
Verfasser: Thomas Schüler · Martin Schedlbauer
Mitarbeiter: Ricardo Patings · Danilo Meixner
  • 3. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 3. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 3. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 3. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf

Anerkennung

Gerber Architekten, Dortmund
Prof. Eckhard Gerber
Mitarbeiter: Lucia Sanchez · Katharina Winterling
Fabian Look · Volker Leskow · Siyi Zhang

Verkehrsplanung: SBI GmbH, Hamburg, Dr. Michael Großmann
Freinalagen: Gerber Architekten GmbH, Dortmund
  • Anerkennung: Gerber Architekten, Dortmund
  • Anerkennung: Gerber Architekten, Dortmund
  • Anerkennung: Gerber Architekten, Dortmund
  • Anerkennung: Gerber Architekten, Dortmund

Anerkennung

Kramm + Strigl Architekten und Stadtplaner, Darmstadt
Prof. Rüdiger Kramm · Marcel Paffrath
Mitarbeiter: Olivia Behre · Fabian Merkel
Freiraum Landschaftsarchitekten Rabsilber und Heckmann, Wiesbaden
Peter Heckmann
Mitarbeiterin: Josefine Giese

Verkehrsplaner: IMB-Plan GmbH, Frankfurt am Main
Karsten Ott
  • Anerkennung: Kramm   Strigl Architekten und Stadtplaner, Darmstadt
  • Anerkennung: Kramm   Strigl Architekten und Stadtplaner, Darmstadt
  • Anerkennung: Kramm Strigl Architekten und Stadtplaner, Darmstadt
  • Anerkennung: Kramm Strigl Architekten und Stadtplaner, Darmstadt

Anerkennung

tobe.STADT städte.bau.planung.dialog, Frankfurt am Main
Torsten Becker
Mitarbeiter: Janke Rentrop · Jonas Hölzel
Hille Architekten + Stadtplaner BDA, Ingelheim
Marcus Hille
Mitarbeiter: Christian Garces · Jennifer Burda

Adler & Olesch Landschaftsarchitekten und Ingenieure Mainz GmbH
Stefan Bitter
Mitarbeiter: Lara Birk · Julian Altmann
Nymul Haque · Sören Kiefer
  • Anerkennung: tobe.STADT städte.bau.planung.dialog, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: tobe.STADT städte.bau.planung.dialog, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: tobe.STADT städte.bau.planung.dialog, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: tobe.STADT städte.bau.planung.dialog, Frankfurt am Main
Verfahrensart
Einstufiger, nicht offener städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Die Landeshauptstadt Mainz gehört zu den wachsenden Städten in Deutschland. Allein zwischen 2010 und 2017 hat sich die Einwohnerzahl um rund 16.000 auf ca. 218.000 Bürgerinnen und Bürger erhöht. Damit einher geht ein teils drastischer Anstieg der Grundstückspreise. Als Bestandteil der europäischen Metropolregion Rhein-Main und als bedeutender Hochschul- und Medienstandort zieht die Stadt Mainz viele Studierende und junge Berufstätige an.

Zu den im Mainzer Stadtgebiet vorhandenen Potenzialen gehört die Umnutzung der Generalfeldzeugmeister-Kaserne (GFZ-Kaserne) in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, zum Universtitätsklinikum und zum Katholischen Klinikum Mainz (KKM), das im Jahr 2019 aus der militärischen Nutzung entlassen und in die Planungshoheit der Stadt Mainz übernommen werden soll. Für die künftige Entwicklung des Gebiets wurde durch die Stadt Mainz ein städtebaulicher Rahmenplan erarbeitet und abgestimmt. Dieser bildet die Basis für den vorliegenden städtebaulichen Wettbewerb, auf dessen Grundlage dann die Bauleitplanung entwickelt wird. Neben Wohnnutzungen soll eine am Rande des Gebiets bereits vorhandene gewerbliche Nutzung aus dem Bereich Bio-Pharma flexibel weiterentwickelt werden. Aus dieser Konstellation ergeben sich besondere Chancen und Herausforderungen für die Quartiersentwicklung.

Das Wohnen als Hauptnutzung soll Geschosswohnungsbauten mit 3 bis 4 Vollgeschossen für 500 neuen Wohneinheiten umfassen. Für die gewerblichen Nutzungen am nördlichen und westlichen Quartiersrand wird eine Geschossfläche von insgesamt ca. 40.000 qm angestrebt. Hinzu kommt ein städtebaulicher Quartiersauftakt an der Kreuzung Freiligrathstraße / An der Goldgrube mit Ortsverwaltung und Nahversorgungseinrichtungen sowie 2 Kindertagesstätten.
Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
»Stadtquartier ehemalige GFZ-Kaserne, Mainz«

Auslober
Auslober des Wettbewerbs ist die Landeshauptstadt Mainz.

Wettbewerbsbetreuung
a:dk architekten datz kullmann, Schillerplatz 16, 55116 Mainz

Wettbewerbsaufgabe
Die Landeshauptstadt Mainz gehört zu den wachsenden Städten in Deutschland. Allein zwischen 2010 und 2017 hat sich die Einwohnerzahl um rund 16.000 auf ca. 218.000 Bürgerinnen und Bürger erhöht. Damit einher geht ein teils drastischer Anstieg der Grundstückspreise. Als Bestandteil der europäischen Metropolregion Rhein-Main und als bedeutender Hochschul- und Medienstandort zieht die Stadt Mainz viele Studierende und junge Berufstätige an.

Zu den im Mainzer Stadtgebiet vorhandenen Potenzialen gehört die Umnutzung
der Generalfeldzeugmeister-Kaserne (GFZ-Kaserne) in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt, zum Universtitätsklinikum und zum Katholischen Klinikum Mainz (KKM), das im Jahr 2019 aus der militärischen Nutzung entlassen und in die Planungshoheit der Stadt Mainz übernommen werden soll. Für die künftige Entwicklung des Gebiets wurde durch die Stadt Mainz ein städtebaulicher Rahmenplan erarbeitet und abgestimmt. Dieser bildet die Basis für den vorliegenden städtebaulichen Wettbewerb, auf dessen Grundlage dann die Bauleitplanung entwickelt wird. Neben Wohnnutzungen soll eine am Rande des Gebiets bereits vorhandene gewerbliche Nutzung aus dem Bereich Bio-Pharma flexibel weiterentwickelt werden. Aus dieser Konstellation ergeben sich besondere Chancen und Herausforderungen für die Quartiersentwicklung.

Das Wohnen als Hauptnutzung soll Geschosswohnungsbauten mit 3 bis 4 Vollgeschossen für 500 neuen Wohneinheiten umfassen. Für die gewerblichen Nutzungen am nördlichen und westlichen Quartiersrand wird eine Geschossfläche von insgesamt ca. 40.000 qm angestrebt. Hinzu kommt ein städtebaulicher Quartiersauftakt an der Kreuzung Freiligrathstraße / An der Goldgrube mit Ortsverwaltung und Nahversorgungseinrichtungen sowie 2 Kindertagesstätten.

Wettbewerbsart
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerb ausgelobt. Dem Wettbewerb vorgeschaltet ist ein qualifiziertes Auswahlverfahren gemäß RPW. Das Verfahren ist anonym. Die Verfahrenssprache ist deutsch. Die teilnehmenden Architekturbüros, Preisrichter, Sachverständige, Vorprüfer und Gäste erklären sich durch ihre Beteiligung bzw. Mitwirkung am Verfahren mit den vorliegenden Teilnahmebedingungen und der Anwendung der RPW 2013 einverstanden. Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz war bei der Vorbereitung der Auslobung beratend tätig. Der Wettbewerb ist dort unter der Nummer 3/04/18 registriert.

Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Architekten und/oder Stadtplaner in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekten. Dies sind in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie den Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA) ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt, Stadtplaner bzw.Landschaftsarchitekt berechtigt sind.

Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert durch Richtlinie 2013/55/EU gewährleistet ist.

Teilnahmeberechtigt sind außerdem juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der bzw. die Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen als Teilnehmer gestellt werden. Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften natürlicher Personen sowie juristischer Personen.

Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Jede Arbeitsgemeinschaft hat einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.

Die Teilnahmeberechtigung ist von den Bewerbern eigenverantwortlich zu prüfen. Teilnahmehindernisse gelten wie unter § 4 Abs. 2 der RPW 2013 beschrieben. Die Einbeziehung von Verkehrsplanern als Fachberater wird dringend empfohlen. Fachberater unterliegen nicht den Teilnahmebestimmungen, dürfen aber nur für eine der beteiligten Arbeitsgemeinschaften tätig werden.

Wettbewerbssumme
Die Wettbewerbssumme wurde auf der Basis des Merkblattes Nr. 51 der AKBW ermittelt. Für Preise und Anerkennungen stellt der Auslober als Wettbewerbssumme einen Gesamtbetrag in Höhe von € 71.000 zur Verfügung.

Die Aufteilung ist wie folgt vorgesehen:

1. Preis € 28.000 (netto)
2. Preis € 18.000 (netto)
3. Preis € 11.000 (netto)

Anerkennung € 7.000 (netto)
Anerkennung € 7.000 (netto)

Auftrag
Der Auslober beabsichtigt, einen der Preisträger (ggf. in Form einer Arbeitsgemeinschaft) unter Berücksichtigung der Empfehlung des Preisgerichts mit weiteren Planungsleistungen zur Erarbeitung eines städtebaulichen Entwurfs zu beauftragen, sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht.

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde gelegt wird. Art und Umfang der Beauftragung sollen sicherstellen, dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs umgesetzt wird.

Preisrichter
Als Preisrichter werden voraussichtlich u. a. am Verfahren teilnehmen:

- Günther Ingenthron, Leiter Stadtplanungsamt, Landeshauptstadt Mainz
- Prof. Markus Neppl, Architekt, Karlsruhe
- Andreas Garkisch, Architekt, München
- Prof. Dr. Donata Valentien, Landschaftsarchitektin, München
- Prof. Gero Quasten, Darmstadt
- Elke Ukas, Landschaftsarchitektin, Karlsruhe
- N. N., Stadtplaner

- Beigeordnete Marianne Grosse, Landeshauptstadt Mainz
- Franz Ringhoffer, Geschäftsführer, GVG, Mainz
- Martina Martin, Prokuristin, GVG, Mainz
- Olaf Nehrbas, Leiter Grün- und Umweltamt, Landeshauptstadt Mainz
- Axel Strobach, stv. Leiter Stadtplanungsamt, Landeshauptstadt Mainz
- Dirk Schneider, Abteilungsleiter, Grün- und Umweltamt, Landeshauptstadt Mainz

Bewerbungsverfahren
Zur Bewerbung aufgefordert werden Arbeitsgemeinschaften aus qualifizierten Planern bzw. Planungsbüros, die ihre Qualifikation u. a. anhand von aussagekräftigen Projektreferenzen in Text und Plan im Format PDF nachweisen. Die PDF-Unterlagen sollen übersichtlich und gut lesbar sowie zum Ausdruck im Format DIN A3 quer und als Beamerpräsentation geeignet sein. Je Referenz können maximal 2 Seiten eingereicht werden. Zudem muss ein Bewerbungsbogen eingereicht werden, der unter

http://www.a-dk.de/gfzkaserne

zum Download bereit steht.

Die Bewerbungsunterlagen müssen als Dateien im Dateiformat PDF (max. 10 MB) bis zum 25.05.2018, 18:00 Uhr an folgende Mail-Adresse gesendet werden:

gfzkaserne@a-dk.de

Die Auswahl erfolgt durch ein Auswahlgremium, dem neben Vertretern des Auslobers ein/e Architekt/in oder Stadtplaner/in und ein/e Landschaftsarchitekt/in als unabhängige Fachleute angehören. Das Gremium wird die 20 bis 25 Planungsbüros bzw. Arbeitsgemeinschaften zur Teilnahme auswählen, die am aufgrund der eingereichten Referenzen am besten für die Lösung der Aufgabe geeignet sind. Sollte aufgrund gleicher Eignung keine Auswahl innerhalb der oben genannten Spanne von Teilnehmern möglich sein, wird unter den Bewerbern gleicher Eignung ein Losverfahren durchgeführt.


Folgende Referenzen müssen eingereicht werden:

1 x Städtebauliche Planung
(z. B. Städtebaulicher Entwurf, Master- oder Rahmenplanung, Wettbewerbsbeitrag)

Mindestkriterium: 5 Hektar Umgriff

Kriterium strukturelle Vergleichbarkeit: Einbindung in vorhandene städtebauliche Strukturen

Kriterium Vergleichbarkeit der Nutzung: Wohnnutzung und gewerbliche Nutzungen, Anteil der gewerblichen Nutzungen max. ca. 40 %

Beurteilung der eingereichten Bewerbungen auf dreistufiger Skala, je Kriterium:

- in weiten, überwiegenden Teilen der Referenz vergleichbar mit der Aufgabenstellung (3 Punkte)
- teilweise, in einigen Teilen der Referenz vergleichbar mit der Aufgabenstellung
(2 Punkte)
- in geringen, wenigen Teilen der Referenz vergleichbar mit der Aufgabenstellung
(1 Punkt)

Kriterium städtebauliche Qualität

Strukturelle Qualität, stadträumliche Qualität, Integration der Erschließung, Integration der Freiräume

Vergleichende Beurteilung der eingereichten Bewerbungen auf dreistufiger Skala:
- überzeugt größtenteils, in weiten Teilen der Referenz (3 Punkte)
- überzeugt teilweise in einzelnen Teilen der Referenz (2 Punkte)
- überzeugt in geringen, wenigen Teilen der Referenz (1 Punkt)


1 x Freiraumplanung
(z. B. als Teilleistung eines Städtebaulichen Entwurfs, im Rahmen einer Master- oder Rahmenplanung, als Wettbewerbsbeitrag).

Mindestkriterium: 5 Hektar Umgriff

Kriterium strukturelle Vergleichbarkeit: Einbindung in vorhandene städtebauliche Strukturen

Kriterium Vergleichbarkeit der Nutzung: Wohnnutzung und gewerbliche Nutzungen, Anteil der gewerblichen Nutzungen max. ca. 40 %

Beurteilung der eingereichten Bewerbungen auf dreistufiger Skala, je Kriterium:

- in weiten, überwiegenden Teilen der Referenz vergleichbar mit der Aufgabenstellung (3 Punkte)
- teilweise, in einigen Teilen der Referenz vergleichbar mit der Aufgabenstellung
(2 Punkte)
- in geringen, wenigen Teilen der Referenz vergleichbar mit der Aufgabenstellung
(1 Punkt)

Kriterium freiraumplanerische Qualität

Räumliche Qualität, Integration in die städtebaulichen Strukturen, Integration der Erschließung

Vergleichende Beurteilung der eingereichten Bewerbungen auf dreistufiger Skala:

- überzeugt größtenteils, in weiten Teilen der Referenz (3 Punkte)
- überzeugt teilweise in einzelnen Teilen der Referenz (2 Punkte)
- überzeugt in geringen, wenigen Teilen der Referenz (1 Punkt)

Termine

24.04. Bekanntmachung
25.05. Ende Beweberbungsverfahren
22./23. KW Auswahlgremium (z. B. 29.05. oder 05.06.)
11.06. Start Wettbewerb
25. KW Rückfragekolloquium (z. B. 20.06.)
32. KW Abgabe Wettbewerbsarbeiten
23.08. Preisgerichtssitzung

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen