- wa-ID
- wa-2016299
- Tag der Veröffentlichung
- 12.10.2012
- Aktualisiert am
- 27.09.2012
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 18 Arbeiten
- Auslober
- Kölner Studierendenwerk
- Koordination
- Drees & Huesmann PartGmbB Architekt Stadtplaner, Bielefeld
- Bewerbungsschluss
- 06.09.2012
- Preisgerichtssitzung
- 27.09.2012
Verfahrensart
begrenzter Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Das Kölner Studentenwerk - KStW - plant, in Leverkusen im Gebiet der neuen Bahnstadt Opladen auf eigenem Grundstück ein Studentenwohnhaus zu bauen. Dieses Studentenwohnhaus soll Wohnraum für 65 Studierende in 1-Raum-Appartements mit jeweils eigenem Bad und eigener Kleinküche bieten (à ca. 25 m²) und im Passivhausstandard errichtet werden.
Für die Neubebauung des Gebietes Neue Bahnstadt Opladen wurde das Qualitätshandbuch Wohnen entwickelt, das bei der Architektur des Gebäudes zu berücksichtigen ist. Aber auch auf den historischen Kontext mit dem Erhalt einiger markanter Gebäude auf dem Areal soll die Architektur reagieren.
Aufgrund der städtebaulichen Aspekte und den Festsetzungen im Bebauungsplan ist ein 3-geschossiges Gebäude plus Staffelgeschoss vorgesehen.
Das gesamte Quartier wird mit Nahwärme versorgt, erzeugt durch ein Blockheizkraftwerk der EVL Leverkusen. Trinkwasser und Strom werden ebenso durch die EVL bereitgestellt.
begrenzter Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
Wettbewerbsaufgabe
Das Kölner Studentenwerk - KStW - plant, in Leverkusen im Gebiet der neuen Bahnstadt Opladen auf eigenem Grundstück ein Studentenwohnhaus zu bauen. Dieses Studentenwohnhaus soll Wohnraum für 65 Studierende in 1-Raum-Appartements mit jeweils eigenem Bad und eigener Kleinküche bieten (à ca. 25 m²) und im Passivhausstandard errichtet werden.
Für die Neubebauung des Gebietes Neue Bahnstadt Opladen wurde das Qualitätshandbuch Wohnen entwickelt, das bei der Architektur des Gebäudes zu berücksichtigen ist. Aber auch auf den historischen Kontext mit dem Erhalt einiger markanter Gebäude auf dem Areal soll die Architektur reagieren.
Aufgrund der städtebaulichen Aspekte und den Festsetzungen im Bebauungsplan ist ein 3-geschossiges Gebäude plus Staffelgeschoss vorgesehen.
Das gesamte Quartier wird mit Nahwärme versorgt, erzeugt durch ein Blockheizkraftwerk der EVL Leverkusen. Trinkwasser und Strom werden ebenso durch die EVL bereitgestellt.