Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Studie zur Entwicklung der Plattenbauten in der „Neuen Mitte“
  • Studie zur Entwicklung der Plattenbauten in der „Neuen Mitte“
  • Studie zur Entwicklung der Plattenbauten in der „Neuen Mitte“
  • Teilnehmer: dreigegeneinen architektur – urbane strategien – gestaltung, Berlin-München
  • Teilnehmer: Kontektum, Berlin | Visualisierung: Kontektum + Jonas Bloch
  • Teilnehmer FAKT, Berlin

Studie zur Entwicklung der Plattenbauten in der „Neuen Mitte“ , Wittenberge/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038046
Tag der Veröffentlichung
22.05.2024
Aktualisiert am
13.02.2025
Verfahrensart
Sonstiger Wettbewerb
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
3 Arbeiten
Auslober
Koordination
Projektkoordination und Projektmanagement:
Stadtverwaltung Wittenberge, Bauamt
Ansprech.Bar, Wittenberge
Einsendung der Interessenbekundung
05.06.2024
Abgabetermin
04.11.2024
Präsentation der Entwürfe
21.11.2024
Sitzung der Bewertungskommission
21.11.2024

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Teilnehmer

dreigegeneinen architektur – urbane strategien – gestaltung, Berlin-München
Bastian Sevilgen, Alexander Hitz, Nikola Savic, Maximilian Niggl, David Hammer
Mitarbeit: Andreas Stock, Charlotte Lindner
  • Teilnehmer: dreigegeneinen architektur – urbane strategien – gestaltung, Berlin-München
  • Teilnehmer: dreigegeneinen architektur – urbane strategien – gestaltung, Berlin-München
  • Teilnehmer: dreigegeneinen architektur – urbane strategien – gestaltung, Berlin-München
  • Teilnehmer: dreigegeneinen architektur – urbane strategien – gestaltung, Berlin-München
  • Teilnehmer: dreigegeneinen architektur – urbane strategien – gestaltung, Berlin-München
  • Teilnehmer: dreigegeneinen architektur – urbane strategien – gestaltung, Berlin-München

Teilnehmer

FAKT, Berlin
Jonas Tratz, Stine Hahnel, Sebastian Kern,
Martin Tessarz, Julian Brack, Pascal Henle
  • Teilnehmer FAKT, Berlin
  • Teilnehmer FAKT, Berlin
  • Teilnehmer FAKT, Berlin
  • Teilnehmer FAKT, Berlin
  • Teilnehmer FAKT, Berlin
  • Teilnehmer FAKT, Berlin

Teilnehmer

Kontektum, Berlin
Andreas Lang, Sophie Krieger
Hermann Plöckl, Malgorzata Burkot,
Daniela Schaffarczyk
Visualisierungen: Kontektum + Jonas Bloch
  • Teilnehmer: Kontektum, Berlin | Visualisierung: Kontektum + Jonas Bloch
  • Teilnehmer: Kontektum, Berlin
  • Teilnehmer: Kontektum, Berlin
  • Teilnehmer: Kontektum, Berlin | Visualisierung: Kontektum + Jonas Bloch
  • Teilnehmer: Kontektum, Berlin
  • Teilnehmer: Kontektum, Berlin
Verfahrensart
Mehrfachbeauftragung

Verfahrensaufgabe
Die Stadt Wittenberge plant die Gestaltung der „Neuen Mitte“ im Bereich Bahnstraße/Paul-Lincke-Platz.

Diese Schlüsselmaßnahme der Stadtentwicklung zielt auf die funktionale, städtebauliche und gestalterische Transformation des Stadtzentrums bzw. wichtiger öffentlicher Plätze und Straßenräume ab. Dabei gilt es, sowohl das funktionale und städtebauliche Profil der Stadtmitte zu schärfen, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, als auch die Erreichbarkeit zu sichern.

Im Rahmen einer Planungswerkstatt wurden Ideen für eine neue bauliche Fassung des Paul-Lincke-Platzes entwickelt, die hier Beachtung finden sollen.

Im Vorfeld der Platzgestaltung und ergänzenden Neubebauung sollte ein Konzept für die bauliche Weiterentwicklung der vorhandenen, weitgehend unsanierten Plattenbauten erarbeitet werden. Die Plattenbauten im Bereich Bahnstraße 46-48 wurden in den 1980er Jahren errichtet. Es handelt sich um 60 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 3.920 m² und 4 Gewerbeeinheiten mit einer Nutzfläche von ca. 265 m².

Im Zuge der Mehrfachbeauftragung sollten kreative Lösungen für die Gestaltung der Fassaden der zu erhaltenden Plattenbauten gefunden werden, die dem gestalterischen Anspruch der „Neuen Mitte“ gerecht werden und gleichzeitig die Wohnqualität sichern (Umgang mit Loggien). Besonderer Wert wurde auf die Integration der als Hochparterre ausgeführten Erdgeschosszone in den Straßenraum der Haupteinkaufsstraße gelegt. Zusätzlich sollte in Möglichkeit für die barrierefreie Erschließung von mindestens 50% der Wohnungen gefunden werden sowie ein direkter Bezug zwischen den Wohnungen und dem zugeordneten Freiraum hergestellt werden.

Bewertungskommission
Fachvertreter*innen

Thomas Willemeit, Büro GRAFT Berlin, Architekt, externer Experte
Stefanie Wolgast, Architektin WGW
Maria Pegelow, Vertreterin Architektenkammer
Kathrin Maltzahn, Stadtplanerin Stadt Wittenberge

Sachvertreter*innen
Torsten Diehn, Geschäftsführung WGW
Paul Köppen, Wohnungswirtschaft WGW
Aileen Maasdorff, Facilitymanagement WGW
Wittenberge - Studie zur Entwicklung der Plattenbauten in der „Neuen Mitte“
 
Auslober
Stadtverwaltung Wittenberge
Bauamt
August-Bebel-Straße 10
19322 Wittenberge
 
Verfahrensaufgabe
Die Stadt Wittenberge plant die Gestaltung einer „Neuen Mitte“ im Bereich Bahnstraße/Paul-Lincke-Platz.
 
Erste Vorstellungen zur Planung finden Sie hier:
 
Mit der Gestaltung der „Neuen Mitte“ soll nach der Landesgartenschau 2027 in Wittenberge begonnen werden. Im Vorfeld der Platzgestaltung und ergänzenden Neubebauung sollte ein Konzept für die bauliche Weiterentwicklung der vorhandenen, weitgehend unsanierten Plattenbauten erarbeitet werden. Die Plattenbauten im Bereich Bahnstraße 46-48 wurden in den1980er Jahren errichtet. Es handelt sich um 60 Wohneinheiten mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 3.920 m² und 4 Gewerbeeinheiten mit einer Nutzfläche von ca. 265 m².
 
Im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung sollten insbesondere zu folgenden Themen Ideen entwickelt werden:
Fassadengestaltung
Gestaltung der Erdgeschosszone entlang der Bahnstraße
barrierefreie Erschließung
Innenhofgestaltung
 
Die geplante Beauftragung umfasst Leistungen der LP 1 und 2 gemäß HOAI.
 
Termine
Schlusstermin für die Einsendung der Interessenbekundung: 05. Juni 2024
Bereitstellung der Vergabeunterlagen: Juni 2024
Zeitraum der Leistungserbringung: Juli – November 2024

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen