- wa-ID
- wa-2021826
- Tag der Veröffentlichung
- 23.03.2017
- Aktualisiert am
- 09.10.2020
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 18 Arbeiten
- Auslober
-
Stadt Schwäbisch Hall
- Koordination
- schreiberplan Architekten, Stadtplaner, Landschaftsarchitekten, Stuttgart
- Preisgerichtssitzung
- 21.03.2017
- Fertigstellung
- 7/2020
Wettbewerbsaufgabe
Durch die Entwicklung neuer Baugebiete rechnet die Stadt Schwäbisch Hall mit einem deutlichen Einwohnerzuwachs bis 2030. Die Ansiedlung von vermehrt jungen Familien generiert einen langfristigen Bedarf an Kindergarten- sowie an Krippenplätzen (U 3), welcher zum einen in bestehenden Einrichtungen und zum anderen durch einen Neubau einer Tageseinrichtung gedeckt werden soll.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Stadt Schwäbisch Hall die Errichtung einer Kindertageseinrichtung mit 4 Kindergartengruppen und 3 Krippengruppen in einem Neubau als Passivhaus im einfachen Standard.
Das Verfahren zielt auf die Vielfalt von Lösungsvorschlägen und die Vergabe eines Planungsauftrags für den Neubau ab. Aufgabe des Wettbewerbs ist die Ausarbeitung einer Vorplanung für die neue Kindertageseinrichtung mit sieben Gruppen unter dem Aspekt der städtebaulichen Einfügung, der Funktionalität, der architektonischen Qualität, des energetisch optimierten Bauens und der Wirtschaftlichkeit.
Durch die Entwicklung neuer Baugebiete rechnet die Stadt Schwäbisch Hall mit einem deutlichen Einwohnerzuwachs bis 2030. Die Ansiedlung von vermehrt jungen Familien generiert einen langfristigen Bedarf an Kindergarten- sowie an Krippenplätzen (U 3), welcher zum einen in bestehenden Einrichtungen und zum anderen durch einen Neubau einer Tageseinrichtung gedeckt werden soll.
Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Stadt Schwäbisch Hall die Errichtung einer Kindertageseinrichtung mit 4 Kindergartengruppen und 3 Krippengruppen in einem Neubau als Passivhaus im einfachen Standard.
Das Verfahren zielt auf die Vielfalt von Lösungsvorschlägen und die Vergabe eines Planungsauftrags für den Neubau ab. Aufgabe des Wettbewerbs ist die Ausarbeitung einer Vorplanung für die neue Kindertageseinrichtung mit sieben Gruppen unter dem Aspekt der städtebaulichen Einfügung, der Funktionalität, der architektonischen Qualität, des energetisch optimierten Bauens und der Wirtschaftlichkeit.