- wa-ID
- wa-2020301
- Tag der Veröffentlichung
- 07.07.2016
- Aktualisiert am
- 25.09.2019
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 8 Arbeiten
- Auslober
- WWFF Business and Service Center GmbH
- Koordination
- M.O.O.CON GmbH, Frankfurt/Main
- Preisgerichtssitzung
- 21.06.2016
Verfahrensart
Beschränkter Realisierungswettbewerb, Zweistufig
Wettbewerbsaufgabe
Erlangung von konzeptionellen Vorentwürfen für die zweite Realisierungsstufe / Bauphase des Technologie- und Wissenschaftscampus auf Baufeld C4 bestehend aus den zwei Gebäuden auf den Bauplätzen 2 und 3 mit gesamt 13.000 m² oberirdischer Bruttogrundfläche (BGF oi) an Multifunktions- (Werkstatt, Labor u.ä.) und Büroflächen.
Neben den hohen städtebaulichen und baukünstlerischen Anforderungen sind insbesondere die Themen
- Nachhaltigkeit, im Besonderen
- Energie- und Ressourceneffizienz (Licht, Strom, Wärme, Kälte, Gebäudedesign, Baumaterialien)
- Innovative und energieeffiziente gebäudeintegrierte Technologien
- Wirtschaftlichkeit (Vollkostenoptimierte Gebäude)
- Flexibilität und Kleinteiligkeit in der Raumnutzung
- Räumliche und funktionale Qualität
- Signalwirkung und Identitätsstiftung
- Add-On-Fassade
in der Planung, während der Errichtung und im späteren Betrieb (Lebenszykluskosten) zu berücksichtigen.
Beschränkter Realisierungswettbewerb, Zweistufig
Wettbewerbsaufgabe
Erlangung von konzeptionellen Vorentwürfen für die zweite Realisierungsstufe / Bauphase des Technologie- und Wissenschaftscampus auf Baufeld C4 bestehend aus den zwei Gebäuden auf den Bauplätzen 2 und 3 mit gesamt 13.000 m² oberirdischer Bruttogrundfläche (BGF oi) an Multifunktions- (Werkstatt, Labor u.ä.) und Büroflächen.
Neben den hohen städtebaulichen und baukünstlerischen Anforderungen sind insbesondere die Themen
- Nachhaltigkeit, im Besonderen
- Energie- und Ressourceneffizienz (Licht, Strom, Wärme, Kälte, Gebäudedesign, Baumaterialien)
- Innovative und energieeffiziente gebäudeintegrierte Technologien
- Wirtschaftlichkeit (Vollkostenoptimierte Gebäude)
- Flexibilität und Kleinteiligkeit in der Raumnutzung
- Räumliche und funktionale Qualität
- Signalwirkung und Identitätsstiftung
- Add-On-Fassade
in der Planung, während der Errichtung und im späteren Betrieb (Lebenszykluskosten) zu berücksichtigen.