Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Teilbereich der Pirnaischen Vorstadt am Terrassenufer , Dresden/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen
wa-ID
wa-2005088
Tag der Veröffentlichung
02.05.2001
Aktualisiert am
01.09.2001
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Teilnehmer
Architekt*innen oder Stadtplaner*innen sowie Landschaftsarchitekt*innen in Arbeitsgemeinschaft mit Vorgenannten
Beteiligung
32 Arbeiten
Auslober
Abgabetermin
02.05.2001
Preisgerichtssitzung
29.06.2001

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Preis

rohdecan architekten GmbH, Dresden
Canan Rohde-Can, Eckart Rohde
L.Arch.: Ulrich Krüger, Dresden
Mitarbeit: Tobias Bronner · Barbara Ganzer
Marko Göhre · Jan Stubenrauch · Markus Uhl
Helko Walzer
Visualisierung: Jan Stubenrauch, stubenrauch
franke, visuelle kommunikation, Erfurt

2. Preis

mdm-Architekten Siegfried Müller · Maja Djordjevic-Müller, Stuttgart
Mitarbeit: Mark Haußer
Modellbau: Maike Rosebrock

3. Preis

Architekt Prof. Günter Telian, Karlsruhe
Mitarbeit: Michael Schröder

4. Preis

joachim schürmann architekten, Köln
Mitarbeit: Wolf Dittmann · Ingo Bergmann
Jens Beiner · Ruth Binter · Mark Cesarz
Walter Hammerschmidt · Won Dae Jung
Withold Kiendzinski · Agnieszka Stolinska

5. Preis

Assmann Salomon Architektur und Städtebau, Berlin
Mitarbeit: Wolfgang Rehn · Philipp Wehage
Ayshin Steineke · Ralph Weissheimer
Christian Thommes · Michaela Kunze
Denis Hildenbrand · Urs Fritsch

Ankauf

BHL Architekten v. Bassewitz · Limbrock Partner, Hamburg
Mitarbeit: Christoph Ostermeyer
Natascha Schlömer · Susanne Svatuska
Kontor Freiraumplanung, Hamburg
Möller · Tradowsky
Mitarbeit: Daniela Karow

Ankauf

Pfau Architekten, Dresden
Dr. Eberhard Pfau
Mitarbeit: Eckhard Koch · Volker Giezek
Martin Boden

Ankauf

Knerer & Partner Prof. Thomas Knerer, Dresden
Mitarbeit: Christian Coburger · Katja Karbstein
Moritz Schneider · Mark Senning
Modellbau: Sigi Johne
Verfahrensart
begrenzt offener städtebaulicher Ideenwettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Das Wettbewerbsgebiet mit ca. 25 Hektar stellt in seiner Dimension und Lage im Stadtgrundriss im unmittelbaren Anschluss an den ursprünglichen Bastionsring und somit an einer empfindlichen Nahtstelle zwischen historischer Altstadt und deren Erweiterungen im 19. Jahrhundert einen wesentlichen Baustein in der zukünftigen Stadtentwicklung dar. Aufbauend auf den wesentlichen Aussagen des vorliegneden Rahmenplanes und dem vorhandenen erhaltenswerten Bestand sollen die städtebaulichen Raumkanten, Höhenentwicklungen, Wege- und Blickbeziehungen überprüft werden. Ein optimaler Standort für einen Bereich mit gebietsbezogenen Versorgungs- und Dienstleistungseinrichtungen soll ebenso gefunden werden, wie ein sinnvolles Maß für baubare Gebäudemodule, die sowohl in kleineren Einheiten als auch zusammenschaltbar gebaut werden können, ohne als Torso zu wirken. Für die Wettbewerbsbearbeitung werden zwei Aufgabenschwerpunkte gesehen: 1. Neugestaltung der Elbufersilhouette. 2. Verbesserung der Attraktivität und Ausstrahlung der Pirnaischen Vorstadt selbst durch Schaffung eines öffentlichen Bereiches mit identitätsstiftendem Charakter, sowie eine Aufwertung und Ergänzung des bestehenden Angebots an Wohnmöglichkeiten. Vorgesehen werden sollen kleinteilige Nutzungseinrichtungen für: Dienstleistungen; gebietsbezogene Freizeiteinrichtungen; Gastronomie; nichtstörendes Gewerbe; Wohnen; Büros. Darüber hinaus sind an geeigneter Stelle im Gesamtkonzept einzuordnen: Ein Ärztehaus mit ca. 6.000 m2 BGF, ein Versorgungsbereich mit maximal 5.000 m2 Verkaufsfläche, ein Hallenbad als Option mit einer gedeckten Wasserfläche von ca. 500 m2 als Ersatz für die abzureißende Schwimmhalle an der Steinstraße, ein Hotel mit ca. 200 Betten als Ersatz für das Hotel „Terrassenufer“ und ein Kindertageszentrum mit ca. 150 bis 170 Plätzen.

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober mehrheitlich:
1. den Preisträger des 1. Preises auf der Grundlage des prämierten Wettbewerbsentwurfes mit der weiteren Bearbeitung der städtebaulichen Planungen (Rahmenplan/Bebauungsplan) zu beauftragen. Dabei sollen die in der schriftlichen Beurteilung gegebenen Hinweise Beachtung finden.
2. den 1. Preisträger bei der Realisierung des Gesamtquartiers kontinuierlich als Berater einzubeziehen sowie bei Hochbauplanungen und Wettbewerben angemessen zu beteiligen.
3. zu überprüfen, ob die Wohnungstypologie des 2. Preises in einem Quartier realisiert werden kann.

Fachpreisrichter
Christiane Thalgott, München (Vors.)
Prof. Hanns Adrian, Hannover
Prof. Inken Baller, Berlin
Prof. Kees Christiaanse, NL-Rotterdam
Prof. Dr. Gerhard Glaser, Sächs. Landeskonserv.
Gunter Just, Bürgermeister, Dresden
Prof. Heiko Schellenberg, Dresden
Prof. Hinnerk Wehberg, Hamburg
Stellv.: Prof. Matthias Höhne, Dresden
Stephan Pfeffer, Stadtplanungsamt, Dresden

Sachpreisrichter
Klaus Gaber · Claudia-Kristin Kaufmann
Dietmar Kretschmar · Jan Mücke · Dr. Ernst Trapp
Prof. Dr. Bernd Ihme · Rolf Wogast
Stellv.: Dr. Dietrich Ewers

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen