Verfahrensart
Offener internationaler Ideenwettbewerb / Open international idea competition
Wettbewerbsaufgabe
Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, das beste Konzept und den Partner zu finden, mit dem die endgültige Lösung für die neue Hauptausstellung des Estnischen Naturkundemuseums erarbeitet werden soll.
Das Hauptaugenmerk des Konzepts muss auf einer starken, emotionalen und ganzheitlichen Geschichte liegen, die unter dem Titel „The Art of Coexistence“ steht.
Das beste Konzept wird Folgendes kombinieren:
• Die überzeugendste Geschichte;
• Die am besten geeignete innenarchitektonische Lösung;
• Die wirkungsvollste Lösung für die Darstellung des Inhalts;
• Ein umfassendes Besuchererlebnis.
Die Lösung muss sicherstellen, dass die Besucher während ihres Rundgangs durch die Ausstellung ein breites Spektrum an Emotionen und Themen unterschiedlicher Komplexität erleben, die sie jedoch mit dem Gefühl verlassen, dass sie gestärkt, hoffnungsvoll und motiviert sind, selbst aktiv zu werden. Dazu muss die Lösung eine bewusst kuratierte emotionale Reise und die Einbeziehung aller Sinne in das Erlebnis gewährleisten.
Der zum Ideenwettbewerb eingereichte Entwurf muss sich an der Vision des Museums, der architektonischen Lösung des Gebäudes, dem konzeptionellen Inhalt der Ausstellung und den Zielgruppen des Museums orientieren.
Der Wettbewerb sucht nach Lösungen, die den inhaltlichen Aussagen der Ausstellung und dem Ziel, das Umweltbewusstsein durch eine ästhetische, immersive, pädagogische und benutzerfreundliche Besucherumgebung zu schärfen, gerecht werden.
Die vorgeschlagene Lösung muss Chancengleichheit und Zugänglichkeit für Menschen mit besonderen Bedürfnissen gewährleisten.
Der Gewinner des Ideenwettbewerbs ist verpflichtet, alle Planungsarbeiten im Zusammenhang mit der Ausstellung im Rahmen eines Planungsvertrags auszuführen, der im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens ohne vorherigen Aufruf zum Wettbewerb vergeben wird. Dies umfasst die gesamte Innenarchitektur- und Ausstellungsgestaltung (ausgenommen die Gestaltung der zentralen Versorgungsanlagen des Gebäudes bis zu den für die Ausstellung erforderlichen Anschlusspunkten), einschließlich der damit verbundenen ingenieurtechnischen Planungslösungen bis zu den erforderlichen Anschlusspunkten der zentralen Versorgungsanlagen des Gebäudes, sowie die Planungsarbeiten zur Sicherstellung der Barrierefreiheit.
Competition assignment
The aim of the idea competition is to find the best conceptual design and the partner to collaborate with to reach the final solution for the new core exhibition of the Estonian Museum of Natural History.
The backbone of the conceptual design must be a potent, emotional, and integral story that fits under the title “The Art of Coexistence“.
The best conceptual design will combine:
• The most potent story;
• The most suitable interior architectural solution;
• The most potent solution for conveying the content;
• A comprehensive visitor experience.
The solution must ensure that visitors experience a wide range of emotions and topics of varying complexity while touring through the exhibition but leave feeling empowered, hopeful, and motivated to take action themselves. This requires the solution to ensure a consciously curated emotional journey and the engagement of all senses in the experience.
The design submitted to the idea competition must be based on the museum’s vision, the architectural solution of the building, the conceptual content of the exhibition, and the museum’s target groups.
The competition seeks solutions that support the substantive messages of the exhibition and the goal of raising environmental awareness through an aesthetic, immersive, educational, and user-friendly visitor environment.
The proposed solution must provide for equal opportunities and accessibility for people with special needs.
The winner of the idea competition will be required to carry out all design work related to the exhibition under a design contract to be awarded through a negotiated procurement procedure without a prior call for competition. This will include all interior architectural and exhibition design (excl. the design of the building's central utility systems up to the necessary connection points for the exhibition), incl. the associated engineering technical design solutions up to the necessary connection points of the building's central utility systems, as well as design work related to ensuring accessibility.
Jury
Chair of the jury: Evelin Pääsukene – Head of Exhibitions at the Estonian Museum of Natural History
Members of the jury:
1. Lennart Lennuk - biologist, Head of Collections at the Estonian Museum of Natural History
2. Mairo Hirmo – Project Manager for the new building of the Estonian Museum of Natural History
3. Asta Tuusti - biologist, educator, Environmental Awareness Advisor at the Ministry of Climate
4. Tuul Sepp – ecologist and science populariser
5. Karen Jagodin – museum visionary, Director of the Estonian Museum of Architecture
6. Eero Epner - dramaturge
7. Tarmo Piirmets – interior architect of the Nature House, authorised interior architect-expert, level 8
8. Hanneloore Kääramees – authorised interior architect, level 7
9. Sibylle Lichtensteiger - Head of Stapferhaus (Switzerland)
Non-voting experts:
1. Maria Kristiin Peterson – expert of sustainability
2. Siiri Vallner – architect of the Nature House, authorised architect-expert, level 8
3. Hindrek Werder – project lead of Loodusmaja, Riigi Kinnisvara AS
Weitere Infomationen zu allen Gewinner*innen finden Sie unter /
More information about all winners can be found at:
https://loodusmuuseum.ee/et/tuleviku-muuseum/uus-tuumnaitus-"kooselu-kunst".