- wa-ID
- wa-2036184
- Tag der Veröffentlichung
- 02.05.2023
- Aktualisiert am
- 02.05.2023
- Verfahrensart
- Studentenwettbewerb
- Zulassungsbereich
-
Regional begrenzt
- Teilnehmer
- Architekturstudent*innen der Fachhochschule Dortmund, der HafenCity Universität Hamburg, der Universität Stuttgart sowie der Universität Wuppertal
- Beteiligung
- 15 Arbeiten
- Auslober
-
Kulturkreis der Dt. Wirtschaft im BDI e.V.
Haus der Deutschen Wirtschaft - Bekanntgabe
- 27.04.2023
Verfahrensart
Studentenwettbewerb
Teilnehmende Hochschulen
Fachhochschule Dortmund, Prof. Christine Remensperger, Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion
HafenCity Universität Hamburg, Prof. Gesine Weinmiller, Lehrstuhl Entwerfen und Gebäudelehre
Universität Stuttgart, Prof. Jens Ludloff, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen
Universität Wuppertal, Prof. Annette Hillebrandt, Lehrstuhl Baukonstruktion, Entwurf, Materialkunde
Wettbewerbsaufgabe
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. veranstaltet jährlich den Architekturwettbewerb TRANSFORMATION mit wechselnden Kooperationspartnern. In diesem Jahr bestand die Wettbewerbsaufgabe darin, Entwürfe für die Nutzung und Erweiterung der sogenannten Mack-Pyramide zu gestalten. Aktueller Projektpartner war die Stadt Monheim am Rhein, die sich stark für Kunst im öffentlichen Raum engagiert und bestrebt ist, diese fest in der Monheimer Stadtkultur zu verankern.
Die Stadt Monheim am Rhein engagiert sich in besonderem Maße für Kunst im öffentlichen Raum und ist bestrebt, öffentlich präsentierte Kunst in der Monheimer Stadtkultur zu verankern. Auch die 2019 erworbene und sogenannte Mack-Pyramide, gestaltet in Zusammenarbeit des ZERO Künstlers Heinz Mack und des Architekten Horst Schmitges, soll nach langem Leerstand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, mit Kunst und Kultur belebt und in die Stadt eingegliedert werden.
Auf dem angrenzenden Grundstück ist ein Neubau zu entwerfen, der durch eine gelungene Freiflächengestaltung mit der Pyramide verbunden wird.
Ziel beider Gebäude ist die Entstehung eines holistischen Gefüges für die Kreativindustrie: ein neues Forum, das Kunst, Kultur, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Bildung und Produktion vereint und für alle Bewohner*innen und Gäste der Stadt offen ist.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Per Pedersen, Geschäftsführer Staab Architekten und BTU Cottbus, Entwerfen und Bauen im Bestand (Vorsitz)
Philipp Goertz, Architektur-Preisträger des Kulturkreises 2022, RWTH Aachen
Anna Lemme Berthod, Lemme Locke Lux Architektinnen und wiss. MA am Institut für Entwerfen und Gebäudelehre bei Prof. Almut Grüntuch-Ernst, TU Braunschweig
Prof. Amandus Samsøe Sattler, Präsident DGNB, Gründungspartner von Allmann Sattler Wappner Architekten und Gründungspartner Ensømble Studio Architektur
Prof. Anca Timofticiuc, Mensing Timofticiuc Architects und Peter Behrens School of Arts Düsseldorf, Fachgebiet Gebäudelehre und Entwerfen
Sachpreisrichter*innen
Matthias Böning, Vorsitzender Gremium Architektur, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Berlin und Böning Real Estate Solutions, Dormagen
Dr. Lisa Pientak, erste Beigeordnete für Stadtplanung, Bauaufsicht, Bauwesen und das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Stadt Monheim am Rhein
Prof. Sarah Starosky, Stadtrat Monheim am Rhein und Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Bildhauerei
Daniel Zimmermann, Bürgermeister Monheim am Rhein
Weitere Informationen zu dem Ergebnis finden Sie unter:
www.kulturkreis.eu/foerderbereiche/architektur/transformation-2023
Studentenwettbewerb
Teilnehmende Hochschulen
Fachhochschule Dortmund, Prof. Christine Remensperger, Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion
HafenCity Universität Hamburg, Prof. Gesine Weinmiller, Lehrstuhl Entwerfen und Gebäudelehre
Universität Stuttgart, Prof. Jens Ludloff, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen
Universität Wuppertal, Prof. Annette Hillebrandt, Lehrstuhl Baukonstruktion, Entwurf, Materialkunde
Wettbewerbsaufgabe
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. veranstaltet jährlich den Architekturwettbewerb TRANSFORMATION mit wechselnden Kooperationspartnern. In diesem Jahr bestand die Wettbewerbsaufgabe darin, Entwürfe für die Nutzung und Erweiterung der sogenannten Mack-Pyramide zu gestalten. Aktueller Projektpartner war die Stadt Monheim am Rhein, die sich stark für Kunst im öffentlichen Raum engagiert und bestrebt ist, diese fest in der Monheimer Stadtkultur zu verankern.
Die Stadt Monheim am Rhein engagiert sich in besonderem Maße für Kunst im öffentlichen Raum und ist bestrebt, öffentlich präsentierte Kunst in der Monheimer Stadtkultur zu verankern. Auch die 2019 erworbene und sogenannte Mack-Pyramide, gestaltet in Zusammenarbeit des ZERO Künstlers Heinz Mack und des Architekten Horst Schmitges, soll nach langem Leerstand der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, mit Kunst und Kultur belebt und in die Stadt eingegliedert werden.
Auf dem angrenzenden Grundstück ist ein Neubau zu entwerfen, der durch eine gelungene Freiflächengestaltung mit der Pyramide verbunden wird.
Ziel beider Gebäude ist die Entstehung eines holistischen Gefüges für die Kreativindustrie: ein neues Forum, das Kunst, Kultur, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Bildung und Produktion vereint und für alle Bewohner*innen und Gäste der Stadt offen ist.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Per Pedersen, Geschäftsführer Staab Architekten und BTU Cottbus, Entwerfen und Bauen im Bestand (Vorsitz)
Philipp Goertz, Architektur-Preisträger des Kulturkreises 2022, RWTH Aachen
Anna Lemme Berthod, Lemme Locke Lux Architektinnen und wiss. MA am Institut für Entwerfen und Gebäudelehre bei Prof. Almut Grüntuch-Ernst, TU Braunschweig
Prof. Amandus Samsøe Sattler, Präsident DGNB, Gründungspartner von Allmann Sattler Wappner Architekten und Gründungspartner Ensømble Studio Architektur
Prof. Anca Timofticiuc, Mensing Timofticiuc Architects und Peter Behrens School of Arts Düsseldorf, Fachgebiet Gebäudelehre und Entwerfen
Sachpreisrichter*innen
Matthias Böning, Vorsitzender Gremium Architektur, Kulturkreis der deutschen Wirtschaft, Berlin und Böning Real Estate Solutions, Dormagen
Dr. Lisa Pientak, erste Beigeordnete für Stadtplanung, Bauaufsicht, Bauwesen und das Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Stadt Monheim am Rhein
Prof. Sarah Starosky, Stadtrat Monheim am Rhein und Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Bildhauerei
Daniel Zimmermann, Bürgermeister Monheim am Rhein
Weitere Informationen zu dem Ergebnis finden Sie unter:
www.kulturkreis.eu/foerderbereiche/architektur/transformation-2023