Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Umbau Marktplatz und Bieberer Straße , Offenbach am Main/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2019360
Tag der Veröffentlichung
15.12.2015
Aktualisiert am
24.11.2015
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
19 Arbeiten
Auslober
Koordination
a:dk architekten datz kullmann, Mainz
Preisgerichtssitzung
24.11.2015

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

Hahn · Hertling · von Hantelmann Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Inga Hahn
Mitarbeit: Vincenzo Arduino · Ecaterina Dobrescu
Verkehr: Obermeyer Planen + Beraten GmbH, München
Helmuth Ammerl
Visualisierung: metamountain imaging, Berlin
Sven Hinrichs
  • 1. Preis: Hahn · Hertling · von Hantelmann Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
  • 1. Preis: Hahn · Hertling · von Hantelmann Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
  • 1. Preis: Hahn · Hertling · von Hantelmann Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
  • 1. Preis: Hahn · Hertling · von Hantelmann Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
  • 1. Preis: Hahn · Hertling · von Hantelmann Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
  • 1. Preis: Hahn · Hertling · von Hantelmann Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin

2. Preis

Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
Thorsten Hinze
Mitarbeit: Helge Frevert · Mariam Hussein-Agha
Sebastian Heimann · Christoph Schikora Lukas Butzer
Verkehr: Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin
  • 2. Preis: Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 2. Preis: Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 2. Preis: Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 2. Preis: Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 2. Preis: Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 2. Preis: Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 2. Preis: Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GbR, Berlin
  • 2. Preis: Simons & Hinze Landschaftsarchitekten GbR, Berlin

3. Preis

GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG, Köln
Hubertus Schäfer
Mitarbeit: Hannes Banzhaf · Felix Brennecke
Verkehr: Langenbach Verkehrsplanung, Sigmaringen
  • 3. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG, Köln
  • 3. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG, Köln
  • 3. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG, Köln
  • 3. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG, Köln
  • 3. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG, Köln
  • 3. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG, Köln
  • 3. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG, Köln
  • 3. Preis: GREENBOX Landschaftsarchitekten PartG, Köln

Anerkennung

PLANKONTOR S1, Stuttgart
Ulrich Schuster
Mitarbeit: Charlotte Schöffend · Esther Santamaria
Elina Richert
Verkehr: Verkehrsplanung Link, Stuttgart
Christoph Link
Visualisierung: 3-D Landschaften Landschaftsvisualisierung,
Esslingen am Neckar
Dirk Stendel
  • Anerkennung: PLANKONTOR S1, Stuttgart
  • Anerkennung: PLANKONTOR S1, Stuttgart
  • Anerkennung: PLANKONTOR S1, Stuttgart
  • Anerkennung: PLANKONTOR S1, Stuttgart
  • Anerkennung: PLANKONTOR S1, Stuttgart
  • Anerkennung: PLANKONTOR S1, Stuttgart
  • Anerkennung: PLANKONTOR S1, Stuttgart
  • Anerkennung: PLANKONTOR S1, Stuttgart

Anerkennung

BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbH, Frankfurt am Main
Klaus Bierbaum · Klaus-Dieter Aichele
Mitarbeit: Burkhard Elfers · Konrad Deines
Rebecca Faller · Markus Junk · Dieter Starey
Senger Consult GmbH, Ingenieurgesellschaft, Treis-Karden
Hans Senger, Ralf Spies
Mitarbeit: Ralf Spies
Verkehr: Senger Consult GmbH, Ingenieurgesellschaft, Treis-Karden
  • Anerkennung: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbH, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbH, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbH, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbH, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbH, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbH, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbH, Frankfurt am Main
  • Anerkennung: BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbH, Frankfurt am Main

Anerkennung

SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
AW Faust
Mitarbeit: Lisa Della Dora · Lene Zingenberg
Heyden Freitag · Maja van der Laan
Sarah Gnosa · Ingmar Jorgowski
Daniel Angulo Garcia
Verkehr: SHP Ingenieure, Hannover
Frau Stieger · Herr Prof. Haller,
Visualisierung: bloomimages GmbH, Berlin
  • Anerkennung: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • Anerkennung: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
Verfahrensart
Nicht offener, freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Der Marktplatz in Offenbach wurde im Lauf des 20. Jahrhunderts mehrfach massiv umgestaltet und überformt. Aus dem ursprünglich eher kleinen Platzraum wurde nach der Kriegszerstörung der Offenbacher Innenstadt und dem Umbau zur „autogerechten“ Stadt ein langgestreckter, breiter Straßenraum mit geringer Aufenthaltsqualität. Der Bau einer sogenannten „Zweiten Ebene“ zur Trennung von Fußgänger- und Autoverkehr in den 1970er-Jahren störte zusätzlich die stadträumliche Wahrnehmbarkeit des Marktplatzes.
Nach dem Rückbau der Zweiten Ebene im Jahr 2004 ist der Platz heute im Wesentlichen von seiner Funktion als zentraler Verkehrsknoten im Offenbacher ÖPNV-Netz und als Eingangstor zur Innenstadt geprägt. Dies wird seit den 1990er Jahren durch den S-Bahn-Halt Marktplatz zusätzlich verstärkt. Dabei wird der Marktplatz den vielfältigen, darüber hinausgehenden Anforderungen an einen zentralen städtischen Platzraum nicht gerecht. So wirkt er eher als trennendes, denn als verbindendes Element zwischen der Fußgängerzone im Westen und dem Wilhelmsplatz (auf dem der Wochenmarkt heute stattfindet). Heterogene Bodenbeläge, uneinheitliches Mobiliar und eine unbefriedigende, von den Verkehrsfunktionen bestimmte räumliche Gliederung führen zu einer geringen Gestaltungs- und Aufenthaltsqualität.
Um den Marktplatz künftig wieder als qualitätsvollen städtischen Raum mit Verbindungs- und Aufenthaltsqualitäten erlebbar zu machen, führt die Stadt Offenbach am Main den freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb „Umbau Marktplatz und Bieberer Straße“ durch.
Neben dem unmittelbaren Bereich des Marktplatzes gehört auch der Teil der Bieberer Straße bis zur Straße „Großer Biergrund“ sowie der westliche Teil der Straße „Kleiner Biergrund“ und das Salzgässchen zum Wettbewerbsgebiet. Neben der Freiraumgestaltung bilden die verkehrsplanerischen Belange beim Umbau des Marktplatzes einen zentralen Aufgabenbereich.
Das Verfahren ist Teil des Projektes „Aktive Innenstadt Offenbach“. Im Vorfeld des Wettbewerbsverfahrens wurde 2012 unter dem Titel „Marktplatz-Forum“ ein intensiver, mehr als sechs Monate andauernder Bürgerbeteiligungsprozess durchgeführt. Die hierin erarbeiteten Ideen und Anregungen sind in die Aufgabenstellung des Wettbewerbsverfahrens integriert.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen