Verfahrensart
Zweiphasiger Planungswettbewerb mit offener Präqualifikation zur Auswahl von 10 Teilnehmer*innen sowie vier Zuladungen
Wettbewerbsaufgabe
Ziel des Wettbewerbs ist der Entwurf eines innovativen, zukunftsorientierten Ausstellungsgebäudes für das Ungarische Naturhistorische Museum in Debrezin, das damit als wegweisendes kulturelles und wissenschaftliches Zentrum in Mitteleuropa fungieren und zu einem der modernsten und neuartigsten Präsentationsräume in Europa werden will. Das Museum möchte sich als ein Treffpunkt verstehen für Familien, Lernwillige, Wissenschaftler und Museumsfachleute – und gleichzeitig als ein offener Raum für die Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Die Naturwissenschaften sollen dabei in einer modernen und ansprechenden Form präsentiert werden, und die Anbindung an den Kulturpark sowie an benachbarte Einrichtungen wie das Nagyerdei Stadion, den Sziget-Blue-Themenpark und die Nähe zum Kulturpark (Zoo, Freizeitpark) sind in besonderer Weise zu berücksichtigen.
Das neue Museum möchte ein Ort für erstklassige Ausstellungen werden und eine prägende Institution für das Museumswesen der Zukunft, weshalb der internationale Ruf des Museums und die hohe Besucherfrequenz dabei ebenso zu berücksichtigen sind wie der Wunsch nach einer ebenso ikonischen wie nachhaltigen architektonischen Lösung.
Im Einzelnen vorzusehen sind dabei folgende Funktionsbereiche:
- eine moderne Ausstellungshalle für Naturwissenschaften (ca. 7.200 m²)
- Öffentliche Verkehrsflächen (5.800 m²), Büros für das Museumspersonal (ca. 2.800 m²) sowie technische und operative Räume (ca. 2.500 m²)
- eine Parkplatzfläche (4.600 m²) sowie Innen- und Außenflächen für Gärten und öffentliche Räume (ca. 14.000 m²)
Auch die Umgebung soll als hochwertiger, natürlicher Raum gestaltet werden, der die Anforderungen der Nachhaltigkeit erfüllt.
Competition assignment
The aim of the competition is to design an innovative, future-oriented exhibition building for the Hungarian Natural History Museum, which is to function as a forward-looking cultural and scientific centre in Central Europe. The natural sciences are to be presented in a modern and appealing way, and the connection to the cultural park and neighbouring facilities such as the Nagyerdei Stadium are to be given special consideration. The new museum wants to become a place for first-class exhibitions and a defining institution for the museum system of the future, which is why the international reputation of the museum and the high visitor frequency must be taken into account as well as the desire for a revolutionary and sustainable architectural solution. In detail, the following functional areas are to be provided:
- A modern exhibition hall for natural sciences (7,200 m²)
- Public circulation areas (5,800 m2), offices for museum staff (2,800 m²) and technical and operational rooms (2,500 m²)
- a car park (4,600 m²) as well as indoor and outdoor areas for gardens and public spaces (14,000 m²)
The surrounding area is also to be designed as a high-quality, natural space that fulfils the requirements of sustainability.
Jury
Zsolt Bernert, Naturhistorisches Museum (Vors.)
Lóránt Perényi, Min. für Bauen und Verkehr
Dr. László Papp, Bürgermeister Debrezin
Maria Buhigas, Stadtverwaltung Barcelona
István Gábor, Stadtverwaltung Debrezin
Stefano Casciani, Mailand/Zürich
Mirko Zardini, Mailand/Lugano
Pauline Asingh, Moesgaard Museum, Aarhus
Béla Pecsenye, Architektenkammer Ungarn
Zoltán Györffy, Architektenkammer Ungarn
Preisgerichtsempfehlung
Die Jury empfiehlt den 1. Preis zur Realisierung.
Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
mtm.debrecen.hu/en/winners