Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Volkspark
  • Volkspark
  • Volkspark
  • Volkspark
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn

Volkspark , Marl/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2033047
Tag der Veröffentlichung
07.12.2021
Aktualisiert am
12.07.2022
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
11 Arbeiten
Auslober
Bewerbungsschluss
25.01.2022
Abgabetermin Pläne
11.05.2022
Preisgerichtssitzung
03.06.2022

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin

2. Preis

plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin

3. Preis

bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin
  • 3. Preis: bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Berlin

Anerkennung

RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
  • Anerkennung: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
Verfahrensart
Nicht offener landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EU weitem Teilnahmewettbewerb und anschließendem Verhandlungsverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Der Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung einer tragenden Idee als Rahmensetzung und eines Gestaltungskonzeptes für den Volkspark in Marl und die Erweiterungsfläche.

Fachpreisrichter*innen
Rebekka Junge, Landschaftsarchitektin , Bochum (Vorsitz)
Juliane Kopperschmidt, Landschaftsarchitektin, Dortmund
Björn Severin, Stadtplaner, Düsseldorf / München
Prof. Oliver Hall, Architekt, Köln
Alfred Peter, Landschaftsarchitekt, Straßburg (F)
René Rheims, Landschaftsarchitekt, Düsseldorf / Esslingen a.N.
Andrea Baudek, Technische Dezernentin, Marl

Sachpreisrichter*innen
Saskia Wenke Crosberg, Jugendamt, Kinder und Jugendhilfeplanerin
Angelika Dornebeck, Vors. Umweltausschusß
Andreas Täuber, Vors. Stadtplanungsausschuß
Nicole Müller-Finke, Bundesamt für Bauwesen (BBSR)

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, den Verfasser der Arbeit, welcher mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde, mit der weiteren Planung zu beauftragen.

Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
www.marl.de/leben-wohnen/planen-bauen/landschaftsarchitektonischer-wettbewerb/
07/12/2021    S237

Deutschland-Marl: Dienstleistungen von Architekturbüros

2021/S 237-624703

Auftragsbekanntmachung

Dienstleistungen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Marl - Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit - Zentrale Vergabestelle

Postanschrift: Carl-Duisberg-Straße 165, Stadthaus 1, Gebäude 2

Ort: Marl

NUTS-Code: DEA36 Recklinghausen

Postleitzahl: 45772

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Frau Sczepanski / Frau Kompa / Frau Czora / Frau Dopmeier

E-Mail: submission@marl.de

Telefon: +49 2365-996007

Fax: +49 2365-99966100

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: http://www.marl.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY9Y6YN/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXS0YY9Y6YN
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Landschaftsarchitektonischer Wettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb für den Volkspark in Marl

Referenznummer der Bekanntmachung: 2021-371
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:

 

Der Gegenstand der Ausschreibung ist die Entwicklung einer tragenden Idee als Rahmensetzung und eines Gestaltungskonzeptes für den Volkspark in Marl und die Erweiterungsfläche

II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90712100 Umweltorientierte Stadtentwicklungsplanung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA36 Recklinghausen
Hauptort der Ausführung:

 

Volkspark in Marl Ophoffstraße 45768 Marl

II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Es handelt sich um einen vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb zu einem nichtoffenen landschaftsarchitektonischen Realisierungswettbewerb. Es gelten die Regelungen der Richtlinie für Planungswettbewerbe (RPW 2013).

Der Teilnahmewettbewerb hat das Ziel einer Auswahl von 15 Büros, die zur Bearbeitung des Planungswettbewerbes aufgefordert werden. Der Auslober beabsichtigt, davon zwei Plätze für junge Büros zu reservieren und ein Büro zu setzen. Reichen weniger als zwei junge Büros Bewerbungen ein, erhöht sich die Anzahl der anderen Büros entsprechend. Geplantes Investitionsvolumen inkl. aller Nebenkosten: 4.900.000 EUR brutto, anrechenbare Baukosten ca.: 3.500.000 EUR brutto.

Geforderte Leistungen im Planungswettbewerb:

Entwicklung einer tragenden Idee als Rahmensetzung und eines Gestaltungskonzeptes für den Park und die Erweiterungsfläche im Maßstab 1:1.000

- Grundstruktur der Grün- und Freiräume

- Nutzungen

- Wegenetz und Eingänge

- Übergänge zu angrenzenden Nutzungen

Gestaltungsdetails im Maßstab 1:500; zwei ausgewählte Details auf A3 im Maßstab 1:50

- Uferzonen / Promenade / Gewässer

- Spiel- und Bewegungsangebote

- Grundprinzipien für Wege und Stege, Pflanzungen sowie Beleuchtung

- Vorschläge zum Waldumbau

- Räumliche Darstellungen (maximal 2)

- Geländeschnitte (maximal 2) im Maßstab 1:1.000

- Schematische Darstelllung von Baumentnahmen und Neupflanzungen (es handelt sich hierbei nicht um bindende Vorgaben)

Erläuterungsbericht (maximal 2 DIN A 4 Seiten), 3 Pläne maximal DIN A 0, 2 Details separat A 3, sowie eine Kostenschätzung nach DIN 276

II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/09/2022
Ende: 01/05/2026
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 12
Höchstzahl: 14
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:

 

Der Teilnahmewettbewerb hat das Ziel einer Auswahl von 15 Büros, die zur Bearbeitung eines Planungswettbewerbs aufgefordert werden. Der Auslober beabsichtigt, davon 2 Plätze für junge Büros zu reservieren und ein Büro zu setzen. Reichen weniger als 2 junge Büros Bewerbungen ein, erhöht sich die Anzahl der anderen Büros entsprechend. Bewerben sich mehr als 12 Büros (14 bei fehlenden Bewerbungen junger Büros), die die Teilnahmekriterien erfüllen, entscheidet das Los. Sofern sich mehr als zwei junge Büros bewerben, entscheidet das Los über die Teilnahme der zwei jungen Büros.

II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:

 

Einzureichende Unterlagen:

- Bei Unteraufträgen/Eignungsleihe: Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 532 und bei Eignungsleihe zusätzlich unterschriebene Verpflichtungserklärung Dritter Unteraufträge/Eignungsleihe, Formular 533 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen - Ergänzung zu Formular 521 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen - Formular 521 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Nachweis des Eintrags in die Liste der entsprechenden Architektenkammern (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen)

- Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen)

III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

 

Einzureichende Unterlagen:

- Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in folgender Höhe: 2 Mio EUR Personenschäden, 1 Mio EUR Sachschäden (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen)

III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:

 

Einzureichende Unterlagen:

- Bei Bietergemeinschaften: unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung, Formular 531 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Drei Referenzen mit folgenden Kriterien mit Mindestanforderung: (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Nachweis der Bearbeitung mindestens eines vergleichbaren Projektes, mindestens eines Wettbewerbserfolges, mindestens die Bearbeitung eines Projektes mit der Leistungsphase 6-8. Die Anzahl der entsprechenden Projekte ist kein Wertungskriterium.

1. Eine Liste der Bearbeitung vergleichbarer Projekte (Öffentliche Park- und Gartenanlagen mit mindestens 2 ha Fläche; maximal eine DIN A 4 Seite unter Angabe des Ortes, des Auftraggebers, des Projekttitels, der Projektfläche, des Umsetzungsstandes)

2. Wettbewerbserfolge der letzten 10 Jahre ((Liste auf max. eine DIN A 4 Seite unter Angabe des Ortes, des Auslobers, des Projekttitels, des Preisranges (der Preisrang selbst ist kein Wertungskriterium) und des Bearbeitungsjahres))

3. Liste von Projekten öffentlicher Auftraggeber mit Bearbeitung der Leistungsphasen 6-8 der HOAI (max. eine DIN A 4 Seite unter Angabe des Ortes, des Auftraggebers, des Projekttitels, der Projektfläche)

Für die Bewerbung von "jungen Büros" gilt: Die Bedingung zum Nachweis der vorgenannten drei Referenzen entfällt. Junge Büros müssen nach dem Stichtag 01.01.2016 gegründet worden sein. Nachweis ist das Eintragungsdatum in der Kammerurkunde. Keiner der mitwirkenden Verfasser darf vor dem 01.01.1986 geboren sein. (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung vorzulegen)

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:

 

Einzureichende Unterlagen:

- Teilnahmeantrag - Vordruck 314 EU (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)

- Teilnahmeerklärung A4-Blatt (Anlage 1) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): - mit Namen, Anschrift, Telefon, Fax, E-Mail, Internetadresse des Büros bzw. der Büros der Bewerbergemeinschaft

- Bei Bewerbergemeinschaft ist das federführende Büro, über das die Kommunikation im Wettbewerbsverfahren geführt wird, zu benennen (siehe auch Vordruck 531EU)

- Die Teilnahmeerklärung ist mit jeweils einer rechtsverbindlichen Unterschrift zu versehen, mit der die Rechtmäßigkeit der eingereichten Unterlagen erklärt und bei Auswahl eine Teilnahme des Büros bzw. der Bewerbergemeinschaft am Wettbewerb bestätigt wird.

Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen (Sonderfachleute können hinzugezogen werden). Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen gegeben, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung "Landschaftsarchitekt" zu führen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsmäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllen, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist.

Mehrfachbewerbungen einzelner Büros führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften oder Büroniederlassungen.

Nur den für den Wettbewerb ausgewählten Büros oder Bürogemeinschaften werden zur Bearbeitung der Aufgabe die vollständigen Auslobungsunterlagen digital zur Verfügung gestellt.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/01/2022
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/02/2022
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können:
Deutsch

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

1. Bitte beachten Sie, sofern Sie den anonymen Zugang für diese Ausschreibung wählen, sind die Vergabeunterlagen lediglich

bis zum Vortag zum Ablauf der Angebotsfrist, 23:59 Uhr, zugänglich.

2. Zu den unter http://www.evergabe.nrw.de genannten Nutzungsbedingungen können die Vergabeunterlagen kostenlos

angefordert und heruntergeladen und Nachrichten der Vergabestelle

eingesehen werden. Der Schriftverkehr/die Bieterkommunikation wird ausschließlich über http://www.evergabe.nrw.de geführt.

Unter http://www.vergabe.nrw.de/VMPCenter/ finden Sie weitere Informationen.

3. Um über Kommunikationsnachrichten informiert zu werden, ist eine Anmeldung/Registrierung auf dem Vergabemarktplatz

Metropole Ruhr erforderlich. Sofern der anonyme Zugang gewählt wird, erfolgt keine automatische Benachrichtigung über

Änderungen in der Vergabe.

4. Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem o. g. Vergabeportal zur Verfügung gestellt. Die

Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle

erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese

eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren.

Bekanntmachungs-ID: CXS0YY9Y6YN

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster

Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9

Ort: Münster

Postleitzahl: 48147

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.de

Telefon: +49 251/4111691

Fax: +49 251/4112165

Internet-Adresse: http://www.bezreg-muenster.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bewerber/Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf dieser Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster

Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9

Ort: Münster

Postleitzahl: 48147

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.de

Telefon: +49 251/4111691

Fax: +49 251/4112165

Internet-Adresse: http://www.bezreg-muenster.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/12/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen