Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Westlicher Promenadenring
  • Westlicher Promenadenring
  • Westlicher Promenadenring
  • Westlicher Promenadenring
  • Westlicher Promenadenring
  • Westlicher Promenadenring
  • Westlicher Promenadenring
  • Westlicher Promenadenring
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin

Westlicher Promenadenring , Dresden/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
wa-ID
wa-2014260
Tag der Veröffentlichung
17.03.2016
Aktualisiert am
01.07.2016
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
EU /EWR
Beteiligung
23 Arbeiten
Auslober
Koordination
Schubert + Horst Architekten, Dresden
Bewerbungsschluss
23.11.2015
Abgabetermin Pläne
17.03.2016
Preisgerichtssitzung
25.05.2016

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
Christian Loderer · Uwe Brzezek
Mitarbeit: Lukas Bucher · Finn Sommer
Elisabeth Stieger
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin
  • 1. Preis: plancontext landschaftsarchitektur, Berlin

2. Preis

Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
Maik Böhmer
Mitarbeit: Mareen Leek · Fabian Karle
Franziska Albrecht · Maria Complova
Visualisierung: monokrom, Hamburg
Tim Erdmann
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin
  • 2. Preis: Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin

3. Preis

geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
Christof Geskes · Stefan Hack · Steve Raschke
Fachber.: Ing.-Büro Kraft, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin
  • 3. Preis: geskes hack Landschaftsarchitekten, Berlin

4. Preis

SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
AW Faust
Mitarbeit: Sophie Bejanin · Heyden Freitag
Sarah Gnosa · Ingmar Jorgowski
Denis Shikalov · Lene Zingenberg
Fachber.: Jens Gehrcken
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
  • 4. Preis: SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
Verfahrensart
Nicht offener einstufiger Wettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 20 Teilnehmern sowie 5 Zuladungen

Wettbewerbsaufgabe
Im Planungsleitbild Innenstadt der Landeshauptstadt Dresden wurde die Anlage eines Promenadenrings um den Altstadtkern als eines der strategischen Planungsziele erschlossen. Demnach soll der ehemalige, im 16. Jhd. entstandene und im 19. Jhd. niedergelegte Festungsring – ein heute überwiegend durch den Verkehr geprägtes Band um die Altstadt, zu einem Freiraum hoher Aufenthaltsqualität entwickelt werden. Entstehen soll ein Stadtboulevard mit Alleen und Wasserflächen herausgehoben gestalteten Freiräumen, in dessen Verlauf sich die einzelnen Plätze als eigenständige Stadträume abzeichnen. Wichtige historische Elemente des Stadtgrundrisses, wie die Wallanlagen und Bastionen sollen bei der Umgestaltung markiert werden. Zu entwerfen ist der zwischen Dippoldiswalder Platz und Postplatz gelegene westliche Abschnitt des Promenadenrings um die Altstadt Dresdens, an den südlich der teilweise bereits hergestellte Ring-Abschnitt des Dr.-Külz-Ring grenzt und der nördlich in den Freiraum der Zwingeranlagen mündet. Entstehen soll ein begrünter Freiraum, der parallel zur boulevardartigen Wallstraße dem Promenieren und dem erholsamen Aufenthalt dient. Das Potenzial der westlich der Marienstraße gepflanzten doppelreihigen Baumallee sollte erhalten bleiben und in nördlicher Richtung ergänzt werden. Die nördlich gelegene Platzfläche zwischen Annenund Freiberger Straße, die in der ursprünglichen Bemessung des Promenadenrings eine Reminiszenz an die Bastion Saturn aufnehmen sollte, kann einer Überprüfung unterzogen werden. Für den Postplatz, der im Herbst 2015 mittels Baumpflanzungen und in potenziellem Ersatz der Pflanzbeete eine „grüne Schicht“ erhält, sollen unter Berücksichtigung der nicht reversiblen befestigten Platzfläche, der Leuchten, des Wasserspiels, der sog. Käseglocke (runder Pavillon) sowie der Nutzungsanforderungen der Anrainer und des auf der Platzfläche definierten Marktes, Angebote des Verweilens konzipiert werden. Finales städtebaulich-freiraumplanerisches Ziel ist es, eine stadtverträgliche Harmonisierung der großen Verkehrsanlagen der 1960er und 1970er Jahre, die Anlage einer geschlossenen Promenade in Adaption der ehemaligen Wallanlage um den Kern der Stadt zu erhalten.

Competition assignment
Within the inner city planning strategy of Dresden it was decided to develop a promenade ring around the old city centre. The old ramparts shall become a green area with alleys and ponds. Important historical elements shall be marked. The section between Dippoldiswalderand Postplatz shall become a green space with the existing tree avenue west of Marienstraße and new leisure facilities for the Postplatz. The traffic facilities from the 60s and 70s shall be transformed to a city-friendly closed promenade adapting the former ramparts.

Fachpreisrichter
Ursula Hochrein, München (Vors.)
Gabriele Kiefer, Berlin
Cornelius Scherzer, Hochschule für Technik
und Wirtschaft, Dresden
Till Rehwaldt, Dresden

Sachpreisrichter
Heiner Baumgarten, Umweltbetrieb Bremen
Detlef Thiel, Amt für Stadtgrün u. Abfallwirtschaft
Stefan Szuggat, Stadtplanungsamt Dresden

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig den ersten Preisträger mit der Realisierung zu beauftragen.
27/10/2015    S208    Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Wettbewerbsbekanntmachung - Nicht offenes Verfahren  Deutschland-Dresden: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen 2015/S 208-378395 Wettbewerbsbekanntmachung Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bau und Verkehr, Stadtplanungsamt, Abteilung Stadtplanung Innenstadt PF 1 20020 Zu Händen von: Frau Heckmann 01001 Dresden DEUTSCHLAND Telefon: +49 3514883210 E-Mail: aheckmann@dresden.de Fax: +49 3514883213 Internet-Adresse(n): Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers / des Auftraggebers: www.dresden.de Weitere Auskünfte erteilen: Schubert Horst Architekten Partnerschaft BDA Antonstraße 16 Zu Händen von: Frau Nareike 01097 Dresden DEUTSCHLAND Telefon: +49 3518892280 E-Mail: promenadenring@schubert-horst.de Fax: +49 35188922824 Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: Schubert Horst Architekten Partnerschaft BDA Antonstraße 16 Zu Händen von: Frau Nareike 01097 Dresden DEUTSCHLAND Telefon: +49 3518892280 E-Mail: promenadenring@schubert-horst.de Fax: +49 35188922824 Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro PF 1 20020 Zu Händen von: Frau Busch 01001 Dresden DEUTSCHLAND Telefon: +49 3514883796 E-Mail: sbusch@dresden.de Fax: +49 3514883783 Internet-Adresse: www.dresden.de
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen

Auftraggeber / den Auftraggeber:
A0008/15 – Nichtoffener Wettbewerb Freianlagenplanung gemäß RPW 2013 „Westlicher Promenadenring Dresden“.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Planungsidee Promenadenring:Im Planungsleitbild Innenstadt der Landeshauptstadt Dresden wurde 1994 und erneut 2008 die Anlage eines Promenadenrings um den Altstadtkern als eines der strategischen Planungsziele durch den Stadtrat beschlossen. Demnach soll der ehemalige, im 16. Jahrhundert entstandene und im 19. Jahrhundert niedergelegte Festungsring – ein heute überwiegend durch den Verkehr geprägtes Band um die Altstadt, zu einem Freiraum hoher Aufenthaltsqualität entwickelt werden. Im Planungsleitbild heißt es:„Die durchgängige Entwicklung des Promenadenrings ist als öffentliche Vorleistung eine stadtentwicklungspolitische Aufgabe ersten Ranges. Der Ring um die Altstadt wird – analog zu klassischen Vorbildern wie etwa der Wiener Ringstraße – zum Promenadenring umgestaltet. Er definiert die Außenkante der historischen Altstadt und sichert die baukulturelle Kontinuität über diesen Bereich hinaus. Seine Entwicklung hat höchste Priorität und gilt neben der historischen Altstadt als Impulsprojekt für die weitere Entwicklung der linkselbischen Dresdner Innenstadt. Entstehen soll ein großzügiger Stadtboulevard mit Alleen und Wasserflächen herausgehoben gestalteten Freiräumen, in dessen Verlauf sich die einzelnen Plätze als eigenständige Stadträume abzeichnen. Wichtige historische Elemente des Stadtgrundrisses, wie die Wallanlagen und Bastionen sollen bei der Umgestaltung markiert werden“. Tragende Idee ist, den Ring als Spur des Verlaufs der alten Stadtbefestigung im städtebaulich-räumlichen Gefüge der Stadt zu erhalten bzw. zusammenhängend sichtbar zu machen. Neben der Heilung stadträumlicher Defizite, wie der nur diffus wahrnehmbaren Grenze des Altstadtkerns und der gestörten Verflechtung mit den angrenzenden Stadträumen, bergen die Freiflächen das Potential eines ökologisch wertvollen Freiraums und der Vernetzung mit den angrenzenden Grünräumen von Elbe, Großem Garten, Bürgerwiese, Herzogin Garten. Dimension und Gestaltung ergeben in Gänze einen in Dresdens Innenstadt einmaligen Stadtraum. Ziel:Das Ziel dieses Wettbewerbs besteht somit darin, aus der Analyse der heutigen Rahmenbedingungen, der jüngeren Planungsgeschichte und der historischen Bezüge eine Haltung für die zukünftige Bedeutung und adäquate Nutzung der zu bearbeitenden Freiräume zu entwickeln. Die Erkenntnisse sind in eine Freiraumplanung, die die Idee eines die Altstadt umschließenden und vielfach belebten Promenadenrings übergeordnet umsetzt, zu überführen.Gegenstand des Wettbewerbs:Realisierungsteil:— Nördlicher und Südlicher Postplatz,— Marienstraße und westlich an die Marienstraße angrenzender Grünstreifen;Ideenteil:— Südliches Ende Promenade Marienstraße,— Westlicher Bereich der Bastion Merkur,— Umfeld des „Kulturbausteins“ auf dem Postplatz;Gesamtumfang der zu vergebenden Leistungen:— Es ist beabsichtigt, folgende Leistungen zu vergeben:• stufenweise Beauftragung der Lph. 2-9 der Leistungen der Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI §§ 3 (2) und 39.Mit Abschluss des Vertrages wird zunächst der Planungsauftrag für die Objektplanungsleistungen Freianlagen für die Lph. 2-4 gemäß HOAI § 39 vergeben. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Lph. besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Lph.
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71222000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Der Planungswettbewerb wird als nichtoffener, einstufiger, anonymer Wettbewerb gemäß RPW 2013 § 3 Abs. (2) mit vorgeschaltetem Bewerberauswahlverfahren gemäß VOF 2009 ausgelobt. Zur Teilnahme werden Landschaftsarchitekten aufgefordert, eine Bewerbung abzugeben. Generalplaner sind bei gleicher Eignung teilnahmeberechtigt. Bei Bietergemeinschaften liegt die Federführung beim Landschaftsarchitekten. Aus allen formal korrekten, vollständigen Bewerbungen, die die Mindestanforderungen erfüllen, werden 20 Bewerber ausgewählt. Es wird empfohlen, den vorgegebenen Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser ist abrufbar unter: www.schubert-horst.com/wb-promenadenring-dresden/ Folgende formale Kriterien gelten als Mindestbedingungen, die Nichteinhaltung führt zum Ausschluss vom Verfahren:a) Es ist die Richtigkeit aller Angaben und Eigenerklärungen mittels originaler Unterschrift zu bestätigen. Mit dieser Unterschrift erklärt der Bewerber auch, dass Ausschlussgründe gemäß VOF § 4 (6) Buchstaben a-g und § 4 (9) Buchstaben a-e nicht vorliegen und keine Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressen gemäß § 2 (3) VOF 2009 besteht.b) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft und als Einzelbewerbungen eines Büros haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge.c) Der Teilnahmeantrag ist fristgerecht gemäß Abgabedatum und vollständig einzureichen. Unvollständige Bewerbungsunterlagen führen nach erfolgloser Nachforderung zum Ausschluss. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden.d) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren des Bewerbers, diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt. Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:1. Angaben zum Bewerber: Firmenbezeichnung, Anschrift, Ansprechpartner, Vertretungsberechtigter, Kontakt, ggf. sich bewerbende Zweigstellen/Niederlassungen, Rechtsform (bei GmbH bzw. Partnergesellschaften ein aktueller Handelsregister- bzw. Partnerschaftsregisterauszug).2. Angaben über die wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen und die Zusammenarbeit mit Anderen in auf den Auftrag bezogener relevanter Weise gemäß § 4 (2) VOF 2009.3. Angabe zur Art der Bewerbung: Es ist anzugeben, ob es sich um eine Einzelbewerbung oder eine Gemeinschaftsbewerbung handelt. Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied der Arbeitsgemeinschaft einzeln mit Unterschrift vorzulegen. Bei Bewerbergemeinschaften ist zusätzlich die Erklärung aller Mitglieder über die gesamtschuldnerische Haftung und den bevollmächtigten Vertreter zu unterschreiben. Für die Erklärung ist zusätzlich das Formblatt zu verwenden, welches zusammen mit dem Bewerbungsbogen unter: www.schubert-horst.com/wb-promenadenring-dresden/ abrufbar ist. 4. Der Bewerber hat Nachweise gemäß § 5 (4a) VOF 2009 über die folgenden Berufshaftpflichtdeckungssummen bzw. eine Erklärung des Versicherers über die mögliche Anpassung der Versicherungssummen im Auftragsfall zu erbringen: Haftpflicht-Deckungssumme Personenschäden: 2 000 000 EUR; Haftpflicht-Deckungssumme sonstige Schäden: 500 000 EUR. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache dieser Versicherungssumme beträgt. Der Versicherungsnachweis darf nicht älter als 12 Monate sein (gerechnet vom Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages). Bei Arbeitsgemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu erbringen. 5. Gemäß § 5 (5a) VOF 2009 Nachweis der Berufszulassung und Berufsausübungsberechtigung (III.2)) des Bewerbers bzw. der verantwortlichen Führungskraft bzw. des für die Dienstleistung Verantwortlichen. 6. Nachweis der geforderten Mindestreferenzen (Mindestkriterium): Mindestreferenz 1: Objektplanungsleistungen Freianlagen für eine fertig gestellte Freianlage mit öffentlicher Nutzung, Fertigstellung im Zeitraum vom 1.1.2005 bis 13.11.2015, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI § 39 mindestens 2-4. Folgende Angaben sind zu Mindestreferenz 1 gefordert:a) Bezeichnung der Baumaßnahme; b) Beschreibung der Baumaßnahme; c) Bezeichnung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer; d) Angabe, ob der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber ist. falls ja, ist zwingend eine Referenzbescheinigung vorzulegen; e) Realisierungszeitraum; f) Gesamtbaukosten brutto; g) erbrachte Leistungsphasen gemäß HOAI § 39;h) textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf maximal 3 Seiten A4. Mindestreferenz 2: Objektplanungsleistungen Freianlagen für eine fertiggestellte Freianlage mit öffentlicher Nutzung im innerstädtischen Raum, Fertigstellung im Zeitraum vom 1.1.2005 bis 13.11.2015, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI § 39 mindestens 2-4. Folgende Angaben sind zu Mindestreferenz 2 gefordert: a) Bezeichnung der Baumaßnahme; b) Beschreibung der Baumaßnahme; c) Bezeichnung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer; d) Angabe, ob der Auftraggeber ein öffentlicher Auftraggeber ist, falls ja, ist zwingend eine Referenzbescheinigung vorzulegen; e) Realisierungszeitraum; f) Gesamtbaukosten brutto; g) erbrachte Leistungsphasen gemäß HOAI § 39;h) Beschreibung der Anbindung zu den öffentlichen Verkehrsanlagen; i) textliche und bildliche Darstellung des Referenzobjektes auf maximal 3 Seiten A4.7. Nachweis von weiteren Referenzen (optional): prämierte Wettbewerbsbeiträge für die Planung von Freianlagen, welche im Zeitraum vom 1.1.2010 bis 13.11.2015 prämiert wurden. Folgende Angaben sind jeweils zu den optionalen Referenzen gefordert:a) Bezeichnung des Wettbewerbs; b) Datum der Preisgerichtssitzung; c) Angabe der Prämierung. Für den Fall, dass für Nr. 6 und 7 mehr Referenzen eingereicht werden, ist die Angabe erforderlich, welche Referenzen der Auftraggeber bei der Auswahlentscheidung berücksichtigen soll. Erfolgt keine Angabe, werden die Referenzen entsprechend ihrer eingereichten Reihenfolge der Bewertung zugrunde gelegt. Auswahlkriterien (AK): Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix, wobei die Kriterien folgendermaßen bewertet werden: Pro Auswahlkriterium werden 0 bis 3 Punkte (Pkt.) vergeben, die Punktzahl wird zusätzlich gewichtet. Es können maximal 300 Pkt. erreicht werden. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punktzahlen. Es werden insgesamt 25 Bewerber, davon 20 Bewerber mit den höchsten Punktzahlen, zum Wettbewerb eingeladen. Wird diese Anzahl durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter diesen das Los.— AK 1: Mindestreferenz 1: Objektplanungsleistungen Freianlagen für eine fertig gestellte Freianlage mit öffentlicher Nutzung, Fertigstellung im Zeitraum vom 1.1.2005 bis 13.11.2015, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI § 39 mindestens 2-4, bestehend aus:AK 1.1: erbrachte Leistungsphasen gemäß HOAI, Wichtung 20 %, Punktwertung: 0 Pkt. = Lph. 2-4, 1 Pkt. = mind. Lph. 2-5, 2 Pkt. = mind. Lph. 2-7, 3 Pkt. = mind. Lph. 2-8.AK 1.2: Gesamtbaukosten brutto, Wichtung 15 %, Punktwertung: 0 Pkt. = unter 750 000 EUR, 1 Pkt. = ab 750 000 EUR bis unter 1 500 000 EUR, 2 Pkt. = ab 1 500 000 EUR bis unter 2 000 000 EUR, 3 Pkt. = ab 2 000 000 EUR.AK 2: Mindestreferenz 2: Objektplanungsleistungen Freianlagen für eine fertiggestellte Freianlage mit öffentlicher Nutzung im innerstädtischen Raum, Fertigstellung im Zeitraum vom 1.1.2005 bis 13.11.2015, erbrachte Leistungsphasen nach HOAI § 39 mindestens 2-4, bestehend aus:AK 2.1: erbrachte Leistungsphasen gemäß HOAI, Wichtung 20 %, Punktwertung: 0 Pkt. = Lph. 2-4, 1 Pkt. = mind. Lph. 2-5, 2 Pkt. = mind. Lph. 2-7, 3 Pkt. = mind. Lph. 2-8.AK 2.2: Gesamtbaukosten brutto, Wichtung 15 %, Punktwertung: 0 Pkt. = unter 500 000 EUR, 1 Pkt. = ab 500 000 EUR bis unter 750 000 EUR, 2 Pkt. = ab 750 000 EUR bis unter 1 000 000 EUR, 3 Pkt. = ab 1 000 000 EUR.AK 2.3: Referenz hat Anbindung bzw. Bezüge zu öffentlichen Verkehrsanlagen (PV, ÖPNV, etc.), Wichtung 15 %, Punktwertung: 0 Pkt. = nein, 1 Pkt. wird nicht vergeben, 2 Pkt. wird nicht vergeben, 3 Pkt. = ja.AK 3: weitere Referenzen (optional): prämierte Wettbewerbsbeiträge für die Planung von Freianlagen, welche im Zeitraum vom 1.1.2010 bis 13.11.2015 prämiert wurden, bestehend aus:AK 3.1: Anzahl der Referenzen, Wichtung 15 %, Punktwertung: 0 Pkt. wird nicht vergeben, 1 Pkt. = keine Referenz vorhanden, 2 Pkt. = eine Referenz vorhanden, 3 Pkt. = 2 Referenzen vorhanden.
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja— zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind;— die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt nach § 35 und 36 des Sächsischen Architektengesetzes (auswärtiger Architekt) und Geschäftssitz/Wohnsitz in dem vom EWR-Abkommen erfassten Gebiet haben;— zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EG-Richtlinie. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:— der Geschäftssitz befindet sich im Zulassungsbereich;— zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen;— der/die in der Gesellschaft tätigen Verfasser erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt sind.Wer am Tage der Auslobung bei einem Teilnehmer angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein; dies gilt auch bei Beteiligung von freien Mitarbeitern. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sowie freie Mitarbeiter, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
NichtoffenGeplante Teilnehmerzahl: 25
IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Kretzschmar & Partner, Dresden 2. Noack Landschaftsarchitekten, Dresden 3. pukland, Berlin 4. Rossa + Banthien, Dresden 5. May Landschaftsarchitekten, Dresden
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die exakten Kriterien zur Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden den zugelassenen Teilnehmern in der Wettbewerbsauslobung bekanntgegeben.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
A008/15
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
Unterlagen
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 23.11.2015 - 10:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
Bewerber
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Für Preise wird eine Gesamtsumme von 55 000 EUR bereitgestellt. Die Verteilung erfolgt gemäß RPW 2013, Anlage II, 3:1. Preis (40 %) 22 000 EUR, 2. Preis (30 %) 16 500 EUR, 3. Preis (20 %) 11 000 EUR, 4. Preis (10 %) 5 500 EUR. Das Preisgericht ist bei einstimmiger Beschlussfassung befugt, die Preisgelder anders als dargestellt zu verteilen.
IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
Es erfolgt keine Zahlung einer Aufwandsentschädigung an alle Teilnehmer. Nur die von der Jury bestimmten Preisträger und Anerkennungen werden honoriert.
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: ja
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Frau Gabriele Kiefer,Freie Garten- und Landschaftsarchitektin, Berlin 2. Frau Ursula Hochrein, Freie Garten- und Landschaftsarchitektin,München 3. Herr Cornelius Scherzer, Landschaftsarchitekt, DASL, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden 4. Herr Till Rehwaldt, Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, Dresden 5. Herr Heiner Baumgarten, Bereichsleitung Stadtgrün und Friedhöfe, Umweltbetrieb Bremen, Freie und Hansestadt Bremen 6. Herr Detlef Thiel, Amtsleiter f. Stadtgrün u. Abfallwirtschaft (ASA), Landeshauptstadt Dresden 7. Herr Stefan Szuggat, Amtsleiter Stadtplanungsamt (SPA), Landeshauptstadt Dresden
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
Geplante Termine im Wettbewerbsverfahren: Versand der Auslobungsunterlage: 20.1.2016, Kolloquium: 4.2.2016, Abgabe der Wettbewerbspläne: 17.3.2016, Abgabe Wettbewerbsmodell: 24.3.2016, Preisgerichtssitzung: 4.5.2016. Die verbindlichen Termine werden mit der Auslobung bekanntgegeben. Weitere Preisrichter: stellvertretende Fachpreisrichter: Frau Claudia Blaurock, Freie Garten- und Landschaftsarchitektin, Dresden, stellvertretende Sachpreisrichter: Frau Anja Heckmann, Stadt Dresden, SPA, Leiterin der Abteilung Stadtplanung Innenstadt, Sachverständige: Sachverständige werden in der Auslobung benannt. Weitere Bearbeitung: Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung für die weitere Bearbeitung des Wettbewerbsergebnisses ab. Die Ausloberin beabsichtigt unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts, gemäß § 3 (4) VOF i. V. m. § 8 (2), Satz 1 RPW 2013 den ersten Preisträger des Wettbewerbs mit Planungsleistungen gemäß HOAI §§ 3 (2) und 39 zu beauftragen, sofern und sobald die Wettbewerbsaufgabe umgesetzt wird und kein wichtiger Grund der Beauftragung entgegensteht. Der zu vergebende Planungsauftrag für die Objektplanungsleistungen Freianlagen umfasst die Lph. 2-9 gemäß HOAI § 39. Mit Abschluss des Vertrages wird zunächst der Planungsauftrag für die Lph. 2-4 gemäß HOAI § 39 vergeben. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Lph. besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Lph. Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistungen des Preisträgers bis zur Höhe des zuerkannten Preises nicht erneut vergütet, wenn und soweit der Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung zugrunde liegt. Bevor die Ausloberin den Auftrag im beschriebenen Umfang erteilt, beabsichtigt sie zu prüfen, ob der erste Preisträger die Gewähr für eine einwandfreie Ausführung der zu übertragenden Leistungen erwarten lässt und ob keine sonstigen wichtigen Gründe der Beauftragung entgegenstehen. Die Ausloberin wird im Rahmen eines Auftragsgespräches prüfen, ob der erste Preisträger weitere, auftragsbezogene Anforderungen erfüllt. Die Wettbewerbsaufgabe wird nach HOAI 2013, Anlage 11.2 – Objektliste Oberflächengestaltungen und Pflanzungen für Fußgängerbereiche – in die Honorarzone IV eingestuft. Die Anforderungen an das Auftragsgespräch werden mit der Auslobung bekannt gegeben. Der Teilnahmeantrag ist in Papierform in einem verschlossenen Umschlag zwingend unter Verwendung des vorgegebenen Kennzettels unter folgender Adresse einzureichen: Landeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Personal und Recht, Zentrales Vergabebüro, Sachgebiet VOL/VOF, PF 120020, 01001 Dresden. Nach telefonischer Rücksprache können Teilnahmeanträge auch persönlich vor Ort unter folgender Adresse eingereicht werden: An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden (Frau Busch, Telefon +49 3514883796). Die Nachforderung von fehlenden Unterlagen gemäß § 5 (3) VOF behält sich der Auftraggeber vor.
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig PF 10136404013 Leipzig DEUTSCHLAND Telefon: +49 3419771040 Fax: +49 3419771049
VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung vor der Vergabekammer ist gemäß § 107 (3) Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteiltLandeshauptstadt Dresden, Geschäftsbereich Personalund Recht, Zentrales Vergabebüro PF 12002001001 Dresden DEUTSCHLAND E-Mail: sbusch@dresden.de Telefon: +49 3514883796 Internet-Adresse: www.dresden.de Fax: +493514883783
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
15.10.2015

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen