Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Wohnen am Hartenbergpark , Mainz/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2013863
Tag der Veröffentlichung
12.02.2017
Aktualisiert am
07.10.2015
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
16 Arbeiten
Auslober
Koordination
Atrium Projektmanagement GmbH, Reutlingen
Preisgerichtssitzung
07.10.2015

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

2. Preis

blauraum Architekten GmbH, Hamburg
ELBBERG Stadt – Planung – Gestaltung , Hamburg
Breimann & Bruun GmbH & Co. KG, Hamburg
Rüdiger Ebel · Volker Halbach · Carsten Venus
Mitarbeit Arch.: Thorsten Peters · Christopher Phiphak
Boris Ikeda · Jeuss Barney · Jens Roll
Mike Weißbrodt · Mira Schmidt

2. Preis

Pool Architektur ZT GmbH, Wien
Evelyn Rudnicki
Mitarbeit: Christoph Lammerhuber · Axel Linemayr
Florian Wallnäfer · Casper G. Zehner
Emna Delalic · Valentin Hofer · Robert Riegler
rajek barosch landschaftsarchitektur, Wien
Isolde Rajek · Oliver Barosch

2. Preis

DFZ Architekten, Hamburg
Nicolas Britsch
Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
Leonard Grosch
Claussen Seggelke Stadtplaner, Hamburg
Jo Claussen-Seggelke
Mitarbeit: Hannes Hölscher · Gerrit Neumann
Mathias Scheuren · Lisa Heidenblut
Christoph Gradauer · Halina Hoppe
Haustechnik: Klimahaus Klima und Gebäudetechnik GmbH, Heide
Herr Brandt
Tragwerk: Wetzel & von Seht - Ing.Büro für Bauwesen,
Hamburg
Herr von Seht

2. Preis

Kuehn Malvezzi Associates GmbH, Berlin
Johannes Kuehn
Mitarbeit: Karin Fendt · Peter Franz Weber
Thibault Trouvé · Philippa König
Alessandro Magliani · Costanza Manzoni
Levin Monsigny Landschaftsarchitekten GmbH, Berlin
Stadtplanung: Pesch und Partner
Tragwerk: Wetzel & von Seht
Renderings: Sven Hinrichs

Anerkennung

LOVE architecture and urbanism GmbH, Graz
Bernhard Schönherr
Nico Volkhausen, TH Köln
Alice Größinger
Mitarbeit: Tamara Frisch · Johanna Regger
Iulius Popa · Suzana Lepanovic
Wolfgang Mitterer · Gerlinde Kamsker
Arno Wachtler · Milena Georgieva

Anerkennung

Studio Duplex GmbH, Hamburg
Anne Kaestle · Dan Schürch
Mitarbeit: Sarah Escher · Christine Bleickert
Christof Weber
L.Arch.: Johannes Bötger, Köln
Hille Tesch Architekten+Stadtplaner PartGmbB, Ingelheim
Marcus Hille

Anerkennung

ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln
Eric Mertens · Prof. Johannes Kister
Mitarbeit Arch.: René Zieprich · David Schröpfer
Patrick Karl · Norman Walla
Charline Lefrancois
Mitarbeit L.Arch.: Stefan Bitter

Anerkennung

03 Architekten GmbH, München
Michael Wimmer
realgrün Landschaftsarchitekten, München
Wolf-Dieter Auch
Mitarbeit Arch.: Verena Schmaus · Anna Gehringer
Rebecca Pröbster · Gianna Neumann
Oliver Kazemi · Lorenzo Ricco
Mitarbeit L.Arch.: Lukas Rückauer · Patrizia Scheid
Bauphysik: Müller BBM GmbH,
Gerhard Hilz
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Die emag GmbH und die WB Wohnraum Mainz GmbH & Co. KG entwickeln gemeinsam in Mainz im Stadtbezirk Hartenberg/Münchfeld die Fläche der ehemaligen Peter-Jordan-Schule zu einem nachhaltigen und bezahlbarem Wohnquartier mit hohen städtebaulichen Qualitäten und loben dafür gemeinsam einen nichtoffenen Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 aus.
Das Wettbewerbsgrundstück grenzt direkt an den Hartenbergpark an. Das gesamte Plangebiet hat eine Größe von ca. 34 000 m2. Die bebaubare Fläche ist ca. 22 000 m2 groß.
Gegenstand des Nichtoffenen Realisierungswettbewerbs ist die städtebauliche Planung, die Gebäudeplanung und die Freianlagenplanung für die Wohnbebauung auf dem Gelände der ehemaligen Peter-Jordan-Schule.
Mit der Zielsetzung, ein durchmischtes Quartier für alle Schichten und alle Altersgruppen zu errichten und einen Beitrag zum „bezahlbaren Wohnen“ zu leisten, streben die Auslober eine Kombination aus Mietwohnungen und Eigentumswohnungen mit folgender Wohnungsverteilung an:
WB Wohnraum Mainz GmbH & Co. KG: Mietwohnungen mit ca. 10 000 m2
Wohnfläche, davon ca. 25% geförderter Wohnungsbau.
emag GmbH: Eigentumswohnungen mit ca. 10 000 m2 Wohnfläche, davon ca. 15 % preisbegünstigte Eigentumswohnungen und ca. 85 % klassische Eigentumswohnungen.
Zwischen den baulichen Anlagen der WB Wohnraum Mainz GmbH & Co. KG und der emag GmbH muss eine Realteilung möglich sein.
Für das Quartier ist eine ansprechende Gestaltung der Freiflächen mit hoher Aufenthaltsqualität vorzusehen.
Der Auftraggeber beabsichtigt, die Leistungsphasen stufenweise zu beauftragen.
Es gelten die Regelungen der RPW 2013 zum Auftragsumfang. Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Bei der weiteren Planung und Realisierung treten die beiden Auslober als 2 Auftraggeber auf.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen