Veröffentlicht als:
- Zwischenbericht
- wa-ID
- wa-2017177
- Tag der Veröffentlichung
- 27.02.2014
- Aktualisiert am
- 11.02.2014
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 16 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Waltershausen
- Koordination
- PAD Baum + Freytag + Leesch, Weimar
- Preisgerichtssitzung
- 11.02.2014
Verfahrensart
Nicht offener baulicher Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs sind Entwurfsvorschläge für eine neue Wohnbebauung im Bereich des historischen Klaustors. Das Klaustor ist Teil der historischen Stadtbefestigung von Waltershausen und liegt ca. 150 m nordöstlich von Markt und Rathaus. Zum Wettbewerbsgebiet gehören neben dem Turmgebäude die nördlich angrenzenden Gebäude Hauptstraße 17 und 19 sowie die zugehörigen Flurstücke. Für die Gebäude Hauptstraße 17 und 19 ist eine Ersatzbebauung zu planen.
Die Ausloberin wünscht für das Wettbewerbsgebiet ein bauliches Gesamtkonzept, das die historischen Rahmenbedingungen und den städtebaulichen Kontext angemessen berücksichtigt. Angestrebt wird eine Wohnnutzung, die heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Die Größe des Wettbewerbsgebiets beträgt ca. 350 m2. Es werden hohe Anforderungen an die Gestaltung und Einordnung der Baukörper, die Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz der baulichen Lösung gestellt.
Nicht offener baulicher Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs sind Entwurfsvorschläge für eine neue Wohnbebauung im Bereich des historischen Klaustors. Das Klaustor ist Teil der historischen Stadtbefestigung von Waltershausen und liegt ca. 150 m nordöstlich von Markt und Rathaus. Zum Wettbewerbsgebiet gehören neben dem Turmgebäude die nördlich angrenzenden Gebäude Hauptstraße 17 und 19 sowie die zugehörigen Flurstücke. Für die Gebäude Hauptstraße 17 und 19 ist eine Ersatzbebauung zu planen.
Die Ausloberin wünscht für das Wettbewerbsgebiet ein bauliches Gesamtkonzept, das die historischen Rahmenbedingungen und den städtebaulichen Kontext angemessen berücksichtigt. Angestrebt wird eine Wohnnutzung, die heutigen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Die Größe des Wettbewerbsgebiets beträgt ca. 350 m2. Es werden hohe Anforderungen an die Gestaltung und Einordnung der Baukörper, die Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz der baulichen Lösung gestellt.