Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Wohnen am Wasser – Wohngebäude an der Uferpromenade , Bremen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen
wa-ID
wa-2010354
Tag der Veröffentlichung
01.04.2009
Aktualisiert am
01.04.2009
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Teilnehmer
Architekten
Beteiligung
8 Arbeiten
Auslober
Koordination
hübschen | knigge Architekten, Bremen
Abgabetermin Pläne
30.01.2009
Abgabetermin Modell
06.02.2009
Preisgerichtssitzung
11.02.2009

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Prof. Carsten Lorenzen, Kopenhagen K
Mitarbeit: Kristina Ioveva · Lieven Schulz

2. Preis

Architekten_FSB, Bremen
Mitarbeit: Michael Frenz · Christian Bollmann
Visualisierung: Matthias Berg
Modell: AMH

3. Preis

Archidea Architekten, Bremen
Ninous Tatari · Ronald Kirsch
Mitarbeit: Nada Radan · Andrea Behnke
Norman Brockhage

Ankauf

ksg kister · scheithauer · gross architekten und stadtplaner GmbH, Köln

Ankauf

kbg architekten bagge grothoff halupzok, Oldenburg
Verfahrensart
Einstufiger, begrenzter Realisierungswettbwerb mit 10 eingeladenen Teilnehmern

Wettbewerbsaufgabe
Auf dem Gebiet der alten Hafenreviere rechts der Weser in Bremen soll unter dem Leitbegriff „Überseestadt“ ein neuer Stadtteil entwickelt werden. Die Überseestadt soll zu einem modernen Dienstleistungs- und Gewerbestandort entwickelt werden.
Wesentliche Bestandteile sind dabei die wasserbezogenen Lagen am Weserufer und am Europahafen. Entlang der Weser soll einen Reihe von Gebäuden mit Wohnnutzung entstehen, die vom Weserblick zum Südwesten und der Uferpromenade profitieren.
Das zu bebauende Grundstück liegt zwischen der Konsul-Smidt-Straße im Nordosten und der Weser im Südwesten und hat eine Größe von ca. 1.525 m². Es wird ein Mix von Wohnungen zwischen 70 – 150 m² gewünscht.
Die Architektursprache soll den Bezug zur Weser und den historischen Hafenquartieren herausarbeiten, dabei aber ausgesprochen modische Attribute zurückhaltend einsetzen. Von besonderer Bedeutung ist die Gestaltung und Proportion der Balkone, die Anordnung der Fensterflächen im Zusammenspiel mit der geschlossenen Fassade, und das Konzept des äußeren Sonnenschutzes.

Competition assignment
A new waterfront district as a service- and bu - siness location in Bremen shall be developed under the theme ”Overseas City“.
Integral part is the water-oriented location at the riverbank. On 1.525 m2 a mix of residential buildings with river-view shall be designed, comprising of 2-, 3- and 4-room apartments. The architecture language shall elaborate the reference to the Weser and shall not be too trendy.
The design of balconies and windows interacting with the enclosed façade and the concept of the exterior sun protection is important.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Carl Fingerhuth, Zürich (Vors.)
Julia Tophof, Berlin
Andreas Hild, München
Franz-Josef Höing, Senatsbaudirektor Bremen

Sachpreisrichter*innen
Joachim Linnemann, Bremen
Clemens Paul, Bremen
Werner Hogenkamp, Sparkasse Bremen
Jens Lütjen, RC Spies Bremen

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt die Arbeit des 1. Preises als Grundlage für die weitere Bearbeitung.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen