- Dokumentation des Wettbewerbs
- Dokumentation des realisierten Projekts:
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Dokumentation
- Zwischenbericht
- Weiterverfolgt
- wa-ID
- wa-2013576
- Tag der Veröffentlichung
- 20.01.2014
- Aktualisiert am
- 28.07.2021
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU /EWR
- Beteiligung
- 26 Arbeiten
- Auslober
-
Landesamt für Zentrale Dienste
Amt für Bau und Liegenschaften - Koordination
- Freese Architekten, Saarbrücken
- Bewerbungsschluss
- 27.01.2014
- Abgabetermin Pläne
- 09.05.2014
- Abgabetermin Modell
- 16.05.2014
- Preisgerichtssitzung
- 13.06.2014
- Fertigstellung
- 1/2021
Verfahrensart
Einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 20 Teilnehmern sowie 10 Zuladungen
Wettbewerbsaufgabe
Der Campus Homburg der Universität des Saarlandes, auf dem sich in enger Verbindung mit dem dort ebenfalls ansässigen Universitätsklinikum des Saarlandes die Einrichtungen für Forschung und Lehre der Medizinischen Fakultät befinden, erlebt derzeit einen Umbruch. Das starke Wachstum der Einrichtung macht eine Neuordnung wesentlicher Teile der gesamten Anlage erforderlich. An der Schnittstelle zwischen Forschung/Lehre und Klinikum ist geplant, ein zentrales Gebäude für die Lehre mit Hörsälen, Seminarräumen und einer Bibliothek zu errichten. Das neue Gebäude soll einen repräsentativen Charakter erhalten und für Gäste und Studenten ein zentraler Anlaufpunkt mit hoher Identifikation sein können. Schon der Eingangsbereich sollte eine hohe Qualität für Lehre, Forschung und Aufenthalt ausstrahlen.
Das Raumprogramm unterscheidet drei verschiedene Bereiche:
- Bereich für Foyer, Hörsäle und Veranstaltungen
- Bibliothek
- Bereich für Seminare und Büroräume
Diese drei Bereiche sollten über das Foyer zugängig sein. Es ist zu gewährleisten, dass bei Veranstaltungen im Foyer die Bereiche der Bibliothek sowie der Seminar- und Büroräume ohne Beeinträchtigung zu erreichen sind. Das Foyer sollte für eine Besucherzahl von bis zu 500 Personen ausgelegt werden.
Als interne wie externe Veranstaltungen sind neben der allgemeinen Lehrtätigkeit geplant: Kongresse mit zugehöriger Ausstellungsfläche, Musik- und Theatervorstellungen, Kino für Studenten. Die beiden Hörsäle mit jeweils 260 Sitzplätzen mit aufsteigendem Gestühl sollen flexibel nutzbar sein.
Bereits 2009 wurde für ein zentrales Hörsaal-, Seminar- und Bibliotheksgebäude auf dem gleichen Gelände ein Wettbewerb durchgeführt (siehe auch wa 4/2010).
Competition assignment
The Homburg Campus is closely connected to the University Hospital. Essential parts have to be re-organized with a new central building for flexible lecture halls with 260 seats each, seminar rooms and a library at the interface of teaching and hospital, divided in 3 areas: Foyer, lecture halls, Library, Seminars and offices. All areas are accessed via the foyer, which shall be designed for up to 500 persons for events such as conferences, theatre etc.
Fachpreisrichter
Prof. Carl Fingerhuth, Zürich (Vors.)
Prof. Heiko Lukas, Saarbrücken
Carsten Diez, Saarbrücken
Michael Banowitz, Amt für Stadtplanung
Gabriele Lichtenauer, Min. für Finanzen und Europa
Sachpreisrichter
Hansjörg Wirth, Staatskanzlei, Saarbrücken
Johannes Meiers, Min. für Finanzen und Europa
Prof. Dr. Volker Linneweber, Präsident der Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Dr. Michael Menger, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, einen der Preisträger mit mindestens den Leistungsphasen 2-5 zu beauftragen.
Einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 20 Teilnehmern sowie 10 Zuladungen
Wettbewerbsaufgabe
Der Campus Homburg der Universität des Saarlandes, auf dem sich in enger Verbindung mit dem dort ebenfalls ansässigen Universitätsklinikum des Saarlandes die Einrichtungen für Forschung und Lehre der Medizinischen Fakultät befinden, erlebt derzeit einen Umbruch. Das starke Wachstum der Einrichtung macht eine Neuordnung wesentlicher Teile der gesamten Anlage erforderlich. An der Schnittstelle zwischen Forschung/Lehre und Klinikum ist geplant, ein zentrales Gebäude für die Lehre mit Hörsälen, Seminarräumen und einer Bibliothek zu errichten. Das neue Gebäude soll einen repräsentativen Charakter erhalten und für Gäste und Studenten ein zentraler Anlaufpunkt mit hoher Identifikation sein können. Schon der Eingangsbereich sollte eine hohe Qualität für Lehre, Forschung und Aufenthalt ausstrahlen.
Das Raumprogramm unterscheidet drei verschiedene Bereiche:
- Bereich für Foyer, Hörsäle und Veranstaltungen
- Bibliothek
- Bereich für Seminare und Büroräume
Diese drei Bereiche sollten über das Foyer zugängig sein. Es ist zu gewährleisten, dass bei Veranstaltungen im Foyer die Bereiche der Bibliothek sowie der Seminar- und Büroräume ohne Beeinträchtigung zu erreichen sind. Das Foyer sollte für eine Besucherzahl von bis zu 500 Personen ausgelegt werden.
Als interne wie externe Veranstaltungen sind neben der allgemeinen Lehrtätigkeit geplant: Kongresse mit zugehöriger Ausstellungsfläche, Musik- und Theatervorstellungen, Kino für Studenten. Die beiden Hörsäle mit jeweils 260 Sitzplätzen mit aufsteigendem Gestühl sollen flexibel nutzbar sein.
Bereits 2009 wurde für ein zentrales Hörsaal-, Seminar- und Bibliotheksgebäude auf dem gleichen Gelände ein Wettbewerb durchgeführt (siehe auch wa 4/2010).
Competition assignment
The Homburg Campus is closely connected to the University Hospital. Essential parts have to be re-organized with a new central building for flexible lecture halls with 260 seats each, seminar rooms and a library at the interface of teaching and hospital, divided in 3 areas: Foyer, lecture halls, Library, Seminars and offices. All areas are accessed via the foyer, which shall be designed for up to 500 persons for events such as conferences, theatre etc.
Fachpreisrichter
Prof. Carl Fingerhuth, Zürich (Vors.)
Prof. Heiko Lukas, Saarbrücken
Carsten Diez, Saarbrücken
Michael Banowitz, Amt für Stadtplanung
Gabriele Lichtenauer, Min. für Finanzen und Europa
Sachpreisrichter
Hansjörg Wirth, Staatskanzlei, Saarbrücken
Johannes Meiers, Min. für Finanzen und Europa
Prof. Dr. Volker Linneweber, Präsident der Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Dr. Michael Menger, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, einen der Preisträger mit mindestens den Leistungsphasen 2-5 zu beauftragen.