Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © wa wettbewerbe aktuell
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © wa wettbewerbe aktuell
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell

Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle , Erlangen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen
wa-ID
wa-2013575
Tag der Veröffentlichung
19.02.2014
Aktualisiert am
01.02.2016
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EWG
Teilnehmer
Architekten sowie Landschaftsarchitekten in Zusammenarbeit mit Architekten
Beteiligung
24 Arbeiten
Auslober
Koordination
stm°architekten Stößlein · Mertenbacher · Gebelein, Nürnberg
Bewerbungsschluss
21.03.2014
Abgabetermin Pläne
23.05.2014
Abgabetermin Modell
03.06.2014
Preisgerichtssitzung
24.06.2014

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

02/2022

Luftfotos: © wa wettbewerbe aktuell

Die Luftaufnahmen zeigen das Projekt im August 2021.

dold@wettbewerbe-aktuell.de

Die Stadt Erlangen plante auf einem Grundstück am südwestlichen Rand des Röthelheimparks den Bau eines Sportzentrums, in dem eine Vierfachhalle und ergänzende Hallensportflächen untergebracht werden sollen. In der Vierfachhalle, die über 3.000 Zuschauerplätze verfügen wird, werden in Zukunft die Ligaspiele des HC Erlangen ausgetragen werden. Außerdem sollen weitere Nutzungsmöglichkeiten neben den an die Sporthalle angrenzenden Flächen entstehen. Den Wettbewerb für dieses multifunktionale Hallensportzentrum haben Behnisch Architekten aus München im Juni 2014 gewonnen und im Anschluss den Auftrag erhalten. Die Fertigstellung soll 2022 erfolgen.

  • Luftaufnahme August 2021 | © wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021 | © wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021 | © wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme August 2021
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell

1. Preis

Behnisch Architekten, Stuttgart
Stefan Behnisch · Robert Hösle
Mitarbeit: G. Gage · E. Byrne · J. Fahy
St. Leissle · A. Peyker
Tragwerk: schlaich · bergermann + p., Stuttgart
Klima: Prof. Thomas Auer, München
  • 1. Preis: Behnisch Architekten - Modell | © stm°architekten, Nürnberg
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 1. Preis: Behnisch Architekten
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 1. Preis: Behnisch Architekten
  • Lageplan | © 1. Preis: Behnisch Architekten
  • Grundriss Erdgeschoss | © 1. Preis: Behnisch Architekten
  • Grundriss 1. OG | © 1. Preis: Behnisch Architekten
  • Längsschnitt | © 1. Preis: Behnisch Architekten
  • Querschnitt | © 1. Preis: Behnisch Architekten
  • Ansicht Nord | © 1. Preis: Behnisch Architekten
  • 1. Preis: Behnisch Architekten - Modell
  • Lageplan
  • Grundriss Erdgeschoss
  • Grundriss 1. OG
  • Längsschnitt
  • Querschnitt
  • Ansicht Nord

2. Preis

Bfa Büro für Architektur Krauter · Ludwig · Oertel, Stuttgart
Matthias Ludwig · Antje Krauter
lohrberg stadtlandschafts architektur, Stuttgart
Fachplaner: Furche und Zimmermann, Köngen
Transsolar Energieplanung, Stuttgart
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © stm°architekten, Nürnberg
  • Blick von Nordwesten auf die Vierfachsporthalle | © 2. Preis: Bfa Büro für Architektur Krauter · Ludwig · Oertel
  • Lageplan | © 2. Preis: Bfa Büro für Architektur Krauter · Ludwig · Oertel
  • Grundriss Erdgeschoss | © 2. Preis: Bfa Büro für Architektur Krauter · Ludwig · Oertel
  • Grundriss 1. Obergeschoss | © 2. Preis: Bfa Büro für Architektur Krauter · Ludwig · Oertel
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 2. Preis: Bfa Büro für Architektur Krauter · Ludwig · Oertel
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle
  • Längschnitt B-B | © 2. Preis: Bfa Büro für Architektur Krauter · Ludwig · Oertel
  • Ansicht Süd | © 2. Preis: Bfa Büro für Architektur Krauter · Ludwig · Oertel
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 2. Preis: Bfa Büro für Architektur Krauter · Ludwig · Oertel
  • Blick von Nordwesten auf die Vierfachsporthalle
  • Lageplan
  • Grundriss Erdgeschoss
  • Grundriss 1. Obergeschoss
  • Längschnitt B-B
  • Ansicht Süd

3. Preis

Architekt Helmut Mack, Fellbach
Helmut Mack
L.Arch.: PG Stahlecker, Stuttgart
Hannes Stahlecker
Tragwerk: Wieland + Meissner, Öhringen
Haustechnik: Ing.-Büro Rath, Metzingen
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © stm°architekten, Nürnberg
  • Lageplan | © 3. Preis: Architekt Helmut Mack, Fellbach
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 3. Preis: Architekt Helmut Mack, Fellbach
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 3. Preis: Architekt Helmut Mack, Fellbach
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 3. Preis: Architekt Helmut Mack, Fellbach
  • Längsschnitt | © 3. Preis: Architekt Helmut Mack, Fellbach
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 3. Preis: Architekt Helmut Mack, Fellbach
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 3. Preis: Architekt Helmut Mack, Fellbach
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 3. Preis: Architekt Helmut Mack, Fellbach
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 3. Preis: Architekt Helmut Mack, Fellbach
  • Lageplan
  • Längsschnitt

4. Preis

Schulitz + Partner Architekten, Braunschweig
Helmut Schulitz
Mitarbeit: C. Schulitz · P. Heitger · G. Oettinger
B. Goldenbaum · L. Schlüter · S. Moll · P. Kehl
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © stm°architekten, Nürnberg
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 4. Preis: Schulitz + Partner Architekten
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 4. Preis: Schulitz + Partner Architekten
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 4. Preis: Schulitz + Partner Architekten
  • Ebene 10 | © 4. Preis: Schulitz + Partner Architekten
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 4. Preis: Schulitz + Partner Architekten
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 4. Preis: Schulitz + Partner Architekten
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 4. Preis: Schulitz + Partner Architekten
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 4. Preis: Schulitz + Partner Architekten
  • Ebene 10

5. Preis

B19 Architekten, Weimar
Marc Rößling · Matthias Döhrer
Mitarbeit: E. Smirnova · I. Sisyukin · C. Günther
Tragwerk: Trabert und Partner, Weimar
HLS: Ing.-Büro IBP, Erfurt
Modell: modellwerk weimar, Weimar
  • 5. Preis: B19 Architekten, Weimar | © stm°architekten, Nürnberg
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 5. Preis: B19 Architekten, Weimar
  • Lageplan | © 5. Preis: B19 Architekten, Weimar
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 5. Preis: B19 Architekten, Weimar
  • 1. Obergeschoss | © 5. Preis: B19 Architekten, Weimar
  • Schnitt A-A | © 5. Preis: B19 Architekten, Weimar
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © 5. Preis: B19 Architekten, Weimar
  • 5. Preis: B19 Architekten, Weimar
  • Lageplan
  • 1. Obergeschoss
  • Schnitt A-A

Anerkennung

Lamott + Lamott Freie Architekten, Stuttgart
Caterina Lamott · Prof. Ansgar Lamott
L.Arch.: Realgrün Landschaftsarchitekten,
München, Wolf D. Auch
Mitarbeit: Korkut Genctuek · Pia Obermayer
Sabine Semmler · Carolin Herber
Fachplaner: Henne & Walter GbR, Reutlingen
Transsolar Energietechnik, Stuttgart
Knippers · Helbig, Stuttgart
  • Anerkennung: Lamott + Lamott Freie Architekten, Stuttgart | © stm°architekten, Nürnberg
  • Anerkennung: Lamott + Lamott Freie Architekten, Stuttgart

Anerkennung

Raum 3 Architekten, Nürnberg
M. Massari · G. Freese · J. Lehmeier
Mitarbeit: Katrin Wenk
L.Arch.: Kaiser + Juritza, Nürnberg
Fachplaner: Dr. Kreutz + Partner, Nürnberg
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © stm°architekten, Nürnberg

Anerkennung

Translocal Architecture, Dresden
Marko Göhre · Heiko Walzer
Station C23, Leipzig
Michael Rudolph · Sigrund Langner
Mitarbeit: Th. Werner · Th. Fehlmann · A. Hassler
V. Rasser · N. Aepfler · P. Zimmermann · S. Pietsch
Tragwerk: Prof. Pfeifer und Partner, Cottbus
Haustechnik: Innius DÖ, Dresden
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © stm°architekten, Nürnberg

Anerkennung

Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten, Köln
Markus Kill
Mitarbeit: Magdalena Jurdiziak · Stefan Matzke
David Koenigsfeld
L.Arch.: Planungsgruppe Landschaft, Nürnberg
Werner Geim · Mona Weis
Tragwerk: Krebs und Kiefer, Karlsruhe
Energie: Ing.-Büro Leiser, Würzburg
Modell: Christoph Leistenschneider
  • Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle | © stm°architekten, Nürnberg
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem Ideenteil mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Aus- wahl von 23 Teilnehmern sowie 7 Zuladungen

Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Erlangen plant, auf einem Grundstück am südwestlichen Rand des Röthelheimparks den Bau eines Sportzentrums, in dem eine Vierfachhalle und ergänzende Hallensportflächen untergebracht werden sollen. In der Vierfachhalle, die über 3.000 Zuschauerplätze verfügen wird, sollen in Zukunft die Ligaspiele des HC Erlangen ausgetragen werden. In dem Gebäude werden neben den die Sporthalle ergänzenden Flächen auch weitere Nutzungen untergebracht, die von verschiedenen Betreibern initiiert und genutzt werden, so dass ein multifunktionales Hallensportzentrum entstehen wird. Neben der Stadt Erlangen wird sich auch der Freistaat Bayern und die Fraunhofer-Gesellschaft für ihr Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS an der Gesamtbebauung beteiligen. Für die Nutzung durch die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen wird in einem 2. Bauabschnitt neben der städtischen Sporthalle ein Zentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie („ZASTER“) ein Gebäude für das Nationale Leistungszentrum Elektroniksysteme Profillinie Sport & Gesundheit („NLZ Sport“) entstehen.
Im Rahmen dieses Verfahrens soll für die Gesamtanlage (Vierfachsporthalle, Institutsgebäude „ZASTER“, Gebäude „NLZ Sport“) sowie die da zugehörigen Freianlagen eine städtebaulich angemessene Lösung vorgeschlagen werden (Ideenteil). Auf dieser Grundlage ist dann die Vierfachsporthalle mit den dazugehörigen Nutzungen vertieft auszuarbeiten (Realisierungsteil).

Competition assignment
The city of Erlangen is planning a multifunctional indoor sports centre, including a four-court sports hall for 3.000 spectators and indoor sports areas for various operators. Bavaria and Fraunhofer IIS will join in the planning of the 2nd building phase, including a centre for applied sports science and technology (”Zaster“) and a building for NLZ Sport. The ideas part comprises the master plan for all buildings and open areas. The four-court sports hall is subject to the realisation part.

Preisrichter
Prof. Heiko Schellenberg, Dresden (Vors.)
Jörg Volleth, Stadtrat, Stadt Erlangen
Norbert Schulz, Stadtrat, Stadt Erlangen
Dr. Jürgen Zeus, Stadtrat, Stadt Erlangen
Maria Müller, Bauabteilung C3, München
Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann, Institut für
Sportwissenschaft und Sport Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen
Ulrich Klement, Stadt Erlangen
Josef Weber, Stadtrat, StadtErlangen
Dieter Maussner, StBA Erlangen-Nürnberg
Christof Präg, Regierungsbaumeister, Erlangen
Wolfgang Kirschner, Stadt Erlangen
Benedikt Schulz, Leipzig
Prof. Claus Anderhalten, Berlin/Kassel
Till Rehwaldt, Dresden
Johannes Tuczek, Stadt Erlangen

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit als Grundlage der weiteren Bearbeitung auszuwählen.
WettbewerbsbekanntmachungDieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/ Auftraggeber
I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
Stadt Erlangen, vertreten durch das Referat Planen und Bauen, Herrn Dipl.Ing. Josef WeberSchuhstraße 30Kontaktstelle(n): stm°architektenZu Händen von: Prof. Michael Stößlein91052 ErlangenDEUTSCHLANDTelefon: +49 911555266E-Mail: info@stm-architekten.deFax: +49 911555277Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten KontaktstellenAusschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen fürden wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem)verschicken: die oben genannten KontaktstellenAngebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genanntenKontaktstellen
I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Lokalbehörde
1.3) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber /
anderer AuftraggeberDer öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag andereröffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: nein
Abschnitt II: Gegenstand
des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts
II.1) Beschreibung
II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen
Auftraggeber / den Auftraggeber:
Städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb Zentrum für angewandteSportwissenschaft und Technologie sowie Neubau einer Vierfachsporthalle inErlangen.
II.1.2) Kurze Beschreibung:
Aufgabe des Wettbewerbs ist im Ideenteil die städtebauliche Planung einesmultifunktionalen Sportzentrums, in dem Flächen für aktiven Sport undwissenschaftliche Forschung entstehen werden sowie die dazugehörigenFreiflächen.Es sollen Flächen für das Zentrum für angewandte Sportwissenschaft undTechnologie („Zaster“) der Friedrich-Alexander-Universität („FAU“)Erlangen-Nürnberg sowie für das Nationale LeistungszentrumElektroniksysteme Profillinie Sport und Gesundheit („NLZ Sport“) geplantwerden. Zusammen mit diesen Bausteinen ist eine Vierfachsporthalle mitergänzenden Sportnutzungen(z. B. Boulderhalle) und 3 000 Zuschauerplätzender Stadt Erlangen sowie weiterer Nutzer vorgesehen. Diese Gebäude sollenzusammen mit den erforderlichen Freiflächen und einer PKW Stellplatzanlageauf einem Gelände an der Hartmannstraße in Erlangen geplant werden.Die Sporthalle, die neben der schulischen Nutzung unter anderem vomHandballclub Erlangen für Ligaspiele genutzt werden soll, ist imRealisierungsteil zu vertiefen. Weiterhin sollen die Geschäftsstelle desDAV Erlangen sowie eine Boulderhalle in diesem Gebäude integriert werden.Sie wird eine überschlägige BGF von ca. 7 000 m² aufweisen.Das für die gesamte Anlage (Gebäude im Ideen- und im Realisierungsbereich,Stellplatzfläche, Freiflächen) zur Verfügung stehende Grundstück hat eineFläche von ca. 39 000 m².
II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
71221000
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener Realisierungswettbewerbnach RPW 2013 mit ca. 30 Teilnehmern und vorgeschaltetemBewerbungsverfahren in Form eines kombinierten Auswahl- und Losverfahrensausgeschrieben.Neben 7 bereits ausgewählten Teilnehmern werden 23 Wettbewerbsteilnehmeraus 3 Kategorien zugelassen.— Kategorie A: sonstige Büros,— Kategorie B: kleine Bürostrukturen,— Kategorie C: Berufsanfänger.Die Bewerbungen bestehend aus dem Bewerbungsbogen mit den daringeforderten Nachweisen sind in einem verschlossenen Umschlag DIN A 4 mitAngabe des Kennwortes „Städtebaulicher Ideen- und RealisierungswettbewerbZentrum für angewandte Sportwissenschaft und Technologie sowie Neubaueiner Vierfachsporthalle in Erlangen“ und der Zuordnung zu einer derKategorien bei folgender Adresse einzureichen:stm°architekten;Veillodterstraße 1;90409 Nürnberg.Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt durch ein Auswahlgremium mit externerFachbegleitung (Prof. Andreas Emminger, Nürnberg). Die Auswahl und dasLosverfahren finden unter Aufsicht einer unabhängigen Rechtsperson statt.Es werden zunächst die Bewerber ausgewählt, die alle notwendigen Nachweisevorgelegt haben und die die Auswahlkriterien erfüllen. Das Auswahlgremiumwird bei der Bewertung die Qualität der Bewerbungen sichten und dieWettbewerbsteilnehmer aus den ausgewählten Bewerbern dann durch Losziehungermitteln, wenn mehr als 23 Bewerbungen die geforderten Ansprücheerfüllen.Weitere Informationen zur Bewerbung:a) Bewerbungen sollen zusammen mit dem ausgefüllten Bewerbungsbogeneingereicht werden. Der Bewerbungsbogen kann von der Dropbox des Betreuersherunter geladen werden und ist unter folgendem Link zu erhalten:www.dropbox.com/sh/2x96pt08vm216vb/WoRIL7JfZvWeitere Unterlagen werden nicht verschickt.b) Die in dem Bewerbungsbogen geforderten Nachweise sind in Kopie, nichtdeutschsprachige Nachweise in einer beglaubigten Übersetzung der Bewerbungbeizulegen;c) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise undReferenzen (auch Referenzen, die mehr Seiten umfassen, als in demBewerbungsbogen genannt sind) hinaus, werden bei der Wertung nichtberücksichtigt;d) Bewerbungen sind in Papierform, als lose Blätter nicht gebunden undnicht spiralgeheftet einzureichen. Plastikhüllen oder -einbände sollennicht verwendet werden. Elektronisch übermittelte Bewerbungen werden nichtberücksichtigt;e) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber undwerden nicht zurückgegeben;f) Eine Bewerbung ist dann bewertbar eingereicht, wenn sie spätestens zudem Zeitpunkt bei der Einreichungsstelle eingegangen ist, der alsSchlusstermin angegeben wurde;g) Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. AlsMehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersoneninnerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften;h) werden auf den Referenzblättern erfolgreiche Wettbewerbserfolgegenannt, sind nur Wettbewerbserfolge in regelkonformen Verfahren nach inden Ländern eingeführten Richtlinien wie z. B. RPW, GRW, GRW, WOA, SIAzulässig, die Verfahrensform des Wettbewerbs ist zu benennen; als„Wettbewerbserfolg“ gilt mindestens ein Ankauf, eine Anerkennung, eineAuszeichnung sowie ein Preis oder Sonderpreis;i) Im Hinblick auf die begrenzte Teilnehmerzahl wird zurQualitätssicherung ein kombiniertes Auswahl- und Losverfahrendurchgeführt. Dabei werden Berufsanfänger und kleine Bürostrukturen inangemessenem Umfang berücksichtigt; Die Zuordnung zur jeweiligenBewerbergruppe (A: sonstige Büros, B: kleine Bürostrukturen und C:Berufsanfänger) erfolgt eigenverantwortlich durch die Bewerberentsprechend den in der Veröffentlichung genannten Kriterien. Die Anzahlder Wettbewerbsteilnehmer aus den Bewerbergruppen entspricht demzahlenmäßigen Verhältnis der in den Kategorien A, B und C eingegangenenBewerbungen;j) Für die Auswahl der geeigneten Bewerber aus den Kategorien A und B wirdder Auslober ein gewichtetes Punktesystem anwenden. Insgesamt sind maximal100 Punkte zu erreichen.In jedem der 3 Kriterien (Gestaltqualität, Fachkunde, Erfahrung undLeistungsfähigkeit) sind maximal 10 Punkte erreichbar, die mit derangegebenen Wichtung (6-fache Wichtung Gestaltqualität, 2-fache WichtungFachkunde und 2-fache Wichtung Erfahrung/Leistungsfähigkeit) multipliziertwerden;Die Bewerbungen (beider Kategorien) müssen folgende Unterlagen enthalten:— unterschriebener und vollständig ausgefüllter Bewerbungsbogen mitKontaktdaten, Zuordnung zu einer der drei Kategorien A, B oder C mitverbindlicher Erklärung der Teilnahme im Falle der Auslosung;— Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durchbeigefügte Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer odergleichwertiger Nachweis aller verantwortlicher Personen;— bei juristischen Personen: Nachweis (Kopie), z. B. Auszug aus demHandelsregister, aus dem die Namen der Führungskräfte des Unternehmenshervorgehen. Es muss ein/eine verantwortliche/r Berufsangehörige/r benanntwerden, der/die in seiner/ihrer Person die Teilnahmevoraussetzungenerfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden;— Berufsanfänger: Diplomzeugnis (Kopie) oder Nachweis eines vergleichbarenBerufsabschlusses (Kopie) aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, diebelegen, dass alle Büroinhaber mit der Berufsausübung im Jahre 2008 oderspäter begonnen haben;— Kleine Bürostrukturen: es ist eine formlose und unterzeichneteEigenerklärung zur Bürogröße abzugeben; zu o. g. Bewerbergruppe gehörenBewerbergemeinschaften, bei denen alle Mitglieder am Tag derBekanntmachung nicht mehr als 4 technische Mitarbeiter (einschließlich derBüroinhaber, ohne Sekretariat und Praktikanten) haben;— Erläuterungen zu § 4 (2), (6, Buchst. a) bis g)) und (9, Buchst. a) bise)) VOF (sh. Bewerbungsbogen);Neben den Nachweisen gelten als Auswahlkriterien:Nur für Kategorie A:1. Gestaltqualität – Qualität der Gestaltung von geeignetenReferenzprojekten, geeigneten Wettbewerbserfolgen oder -beteiligungen odervon Auszeichnungen bei Architekturpreisen für geeignete Aufgabenstellungen(als geeignete Aufgabenstellungen gelten: Bauten mit vergleichbarer Größe,vergleichbarem Anspruch und vergleichbarer Komplexität, sh. II.1.2)(Wichtung 6-fach);2. Fachkunde – Realisierte und nicht realisierte, aber geplante (mind. LP1 bis 5 bereits erbracht) geeignete Aufgabenstellungen (als geeigneteAufgabenstellungen gelten: Bauten mit vergleichbarer Größe, vergleichbaremAnspruch und vergleichbarer Komplexität, sh. II.1.2) (Wichtung 2-fach);3. Erfahrung und Leistungsfähigkeit – Planung und Ausführung vongeeigneten Objekten (als geeignete Objekte gelten: Bauten mitvergleichbarer Größe, vergleichbarem Anspruch und vergleichbarerKomplexität, sh. II.1.2) (Wichtung 2-fach);Die Angaben zu den Kriterien Gestaltqualität, Fachkunde sowie Erfahrungund Leistungsfähigkeit sind durch den Nachweis von maximal 3 geeignetenReferenzobjekten mit je max. 2 einseitig bedruckten Seiten DIN A4 mitText, Fotos und Planausschnitten zu erbringen, weitere Unterlagen werdennicht berücksichtigt; als Referenzen gelten nur Projekte, die in eigenemNamen angefertigt wurden.Nur für Kategorie B:1. Gestaltqualität – Qualität der Gestaltung von geeignetenReferenzprojekten, geeigneten Wettbewerbserfolgen oder -beteiligungen odervon Auszeichnungen bei Architekturpreisen für geeignete Aufgabenstellungen(als geeignete Aufgabenstellungen gelten: Bauten mit vergleichbaremAnspruch und ausreichender Komplexität, sh. II.1.2) (Wichtung 6-fach);2. Fachkunde – Realisierte und nicht realisierte, aber geplante (mind. LP1 bis 5 bereits erbracht) geeignete Aufgabenstellungen (als geeigneteAufgabenstellungen gelten: Bauten mit vergleichbarem Anspruch undausreichender Komplexität, sh. II.1.2) (Wichtung 2-fach);3. Erfahrung und Leistungsfähigkeit – Planung und Ausführung vongeeigneten Objekten (als geeignete Objekte gelten: Bauten vergleichbaremAnspruch und ausreichender Komplexität, sh. II.1.2) (Wichtung 2-fach);Die Angaben zu den Kriterien Gestaltqualität, Fachkunde sowie Erfahrungund Leistungsfähigkeit sind durch den Nachweis von maximal 3 geeignetenReferenzobjekten mit je max. 2 einseitig bedruckten Seiten DIN A4 mitText, Fotos und Planausschnitten zu erbringen, weitere Unterlagen werdennicht berücksichtigt. Als Referenzen gelten nur Projekte, die in eigenemNamen bzw. verantwortlich im Auftrag für einen anderen Namen, z.B. infreier Mitarbeit oder angestellt angefertigt wurden (bei Projekten, diefür einen anderen Namen, z.B. in freier Mitarbeit oder angestelltangefertigt wurden, ist eine Bestätigung der Mitarbeit des Bewerbers durchden verantwortlichen Verfasser beizulegen).Nur für Kategorie C:Es sind Referenzblätter vorzulegen, durch die die Bewerber/innennachweisen können, dass sie Erfahrungen bei Wettbewerbsprojekten mitähnlichem Anspruch haben (durch Benennung mindestens einerWettbewerbsteilnahme).Als Referenzen gelten nur Projekte, die in eigenem Namen bzw.verantwortlich im Auftrag für einen anderen Namen, z. B. in freierMitarbeit oder angestellt angefertigt wurden (bei Projekten, die für einenanderen Namen, z. B. in freier Mitarbeit oder angestellt angefertigtwurden, ist eine Bestätigung der Mitarbeit des Bewerbers durch denverantwortlichen Verfasser beizulegen).Die Angaben zu den Referenzen sind durch den Nachweis von maximal 3geeigneten Wettbewerben oder geeigneten Aufgabenstellungen/Objekten mit jemax. 2 einseitig bedruckten Seiten DIN A4 mit Text, Fotos undPlanausschnitten zu erbringen, weitere Unterlagen werden nichtberücksichtigt.
III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: jaFür die Teilnahme sind zugelassen:im Zulassungsbereich (sh. 1.4) ansässige Personen, die gemäßRechtsvorschrift ihres Heimatlandes zur Führung der BerufsbezeichnungArchitekt/in und/oder Landschaftsarchitekt/in befugt sind und die nichtgemäß § 11 a-e VOF von der Teilnahme an einem Vergabeverfahrenausgeschlossen werden können.Ist die Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nichtgeregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/in oderLandschaftsarchitekt/in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einensonstigen Befähigungs-Nachweis verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie2005/36/EG und den Vorgaben des Rates vom 7. September 2005 über dieAnerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht.Teilnahmeberechtigt sind ferner:— Natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandesam Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/inund/oder Landschaftsarchitekt/in berechtigt sind (Richtlinie 85/384/ EWG);— juristische Personen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck aufPlanungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabeentsprechen. Es muss ein/ eine verantwortliche/r Berufsangehörige/r alsVerfasser der Wettbewerbsarbeit benannt werden, der/ die in seiner/ihrerPerson die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichenPersonen gestellt werden;— Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungenerfüllt, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden;— ständige Arbeitsgemeinschaften gelten als ein Wettbewerbsteilnehmer unddürfen sich mit nicht mehr als einer Bewerbung an der Auslobungbeteiligen, bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied benannt undteilnahmeberechtigt sein;— Juristische Personen sowie Arbeitsgemeinschaften haben einenteilnahmeberechtigten bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für dieWettbewerbsleistung verantwortlich ist.— Die Teilnahmevoraussetzungen müssen am Tag der Bekanntmachung erfülltsein. Bei der Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe wird die Zusammenarbeitzwischen Architekten/innen und Landschaftsarchitekten/innen dringendempfohlen. Landschaftsarchitekten/innen sind nur in Arbeitsgemeinschaftmit Architekten/innen teilnahmeberechtigt. Federführend in solchenArbeitsgemeinschaften sind die Architekten/innen. Bei der Bildung vonArbeitsgemeinschaften zwischen Architekten/innen undLandschaftsarchitekten/innen sind diese bis spätestens zum Kolloquium am11.4.2014 zu benennen sofern auch diese über ein entsprechendesanerkennungsfähiges Diplom gemäß Richtlinie 2005/36/EG verfügen. DasGleiche gilt sinngemäß für die zusätzlich zum Wettbewerb eingeladenenTeilnehmerbüros.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Art des Wettbewerbs
NichtoffenGeplante Teilnehmerzahl: 30
IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer
1. Niederwöhrmeier + Kief, freie Architekten, Nürnberg2. KJS + Architekten, Erlangen3. Ing + Arch, Nürnberg4. Grässel, Architekten, Erlangen5. Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH, München6. Schulitz und Partner Architekten, Braunschweig7. djb Architekten, München
IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
Die Kriterien zur Bewertung der Wettbewerbsarbeiten werden vomPreisgericht festgelegt und im Auslobungstext aufgeführt.
IV.4) Verwaltungsangaben
IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden
Unterlagen
IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 21.3.2014 - 18:00
IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte
BewerberTag: 28.3.2014
IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
Teilnahmeanträge verfasst werden könnenDeutsch.
IV.5) Preise und Preisgericht
IV.5.1) Angaben zu Preisen:
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: jaAnzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Gesamtpreissumme netto: 130 000EUR;Gesamtpreissumme brutto: 154 700 EUR.1. Preis 32 500 EUR netto;2. Preis 26 000 EUR netto;3. Preis 19 500 EUR netto;4. Preis 15 600 EUR netto;5. Preis 10 400 EUR netto.Anerkennungen 26 000 EUR netto.Das Preisgericht ist berechtigt, die Verteilung der Wettbewerbssumme durcheinstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
IV.5.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. aneinen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber /den Auftraggeber bindend: nein
IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
1. Frau Birgitt Aßmus, Erlangen2. Herr Josef Weber, Erlangen3. Herr Dieter Maussner, Erlangen4. Herr Christof Präg, Erlangen5. Herr Wolfgang Kirschner, Erlangen6. Herr Prof. Heiko Schellenberg, Dresden7. Herr Benedikt Schulz, Leipzig8. Herr Prof. Claus Anderhalten, Berlin9. Herr Till Rehwaldt, Dresden10. Weitere Vertreter aus dem Sachpreisgericht
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das ausMitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
VI.2) Zusätzliche Angaben:
Termine:Ausgabe der Unterlagen ca. 28.3.2014; Kolloquium ca. 11.4.2014; Abgabe derUnterlagen 23.5.2014 (Pläne), 3.6.2014 (Modell).
VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer NordbayernPromenade 2791522 AnsbachDEUTSCHLAND
VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
19.2.2014

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen