Lützow 7 Landschaftsarchitekten Berlin
Das Büro Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten ist seit 1997 vom Standort Berlin aus international tätig. Aufgabenbereiche liegen in der Landschaftsarchitektur und in der Gartenkunst. Platz- und Parkanlagen, Privatgärten, zu öffentlichen Räumen gewandelte Industrie- und Konversionsflächen, städtebaulich-landschaftsplanerische Master-, Rahmen- und Grünordnungspläne sowie denkmalpflegerische Gutachten und nachhaltige Parkpflegewerke entstehen in privatem oder in öffentlichem Auftrag. Neben zahlreichen prämierten und realisierten nationalen und internationalen Wettbewerben wie z.B. für das Neue Regierungsviertel in Berlin erhielt das Büro weitere Anerkennungen und Preise.
-
Deutsche Schule, Madrid
07/2021 -
-
Jüdisches Museum, Berlin
07/2021 -
-
Wohnquartier Am Mauerpark, Berlin
07/2021 -
-
Mittenmang Lehrter Straße, Berlin
07/2021 -
-
Regierungsviertel im Spreebogen Berlin
Platz der Republik, Ebertplatz, Hafenplatz, Forum
04/2021 -
Der größte und bedeutendste innerstädtische Park Berlins, der Tiergarten von Peter Joseph Lenné, ist neben dem Raum des Spreebogens mit seiner städtebaulichen Geste des Bandes des Bundes von Axel Schultes und Charlotte Frank sowie der neuen Bedeutung des Ortes als das Neue Regierungsviertel der Bundesrepublik Deutschland, zentraler Bezugspunkt zum landschaftsarchitektonischen Gesamtentwurf des Platzes der Republik.
Die Schaffung offener, vielfältig nutzbarer Räume liegt dem Konzept zugrunde, der Demokratie einen angemessenen Ausdruck zu verleihen, der Entfaltung des „Demos“ im öffentlichen Raum. Der Repräsentation der Demokratie, des Parlaments geschuldet sind im Kontrast zur Leichtigkeit der lockeren Solitärbaumbepflanzungen in Reminiszenz zum Tiergarten von Peter Joseph Lenné strenge rhythmisierte Heckenboskettes achsial jeweils zu den Resaliten des Reichstagsgebäudes als Fassung der zentralen Rasenflächen der Parkanlage angelegt.
Der Ebertplatz zwischen Reichstag und den Parlamentariern (Jakob-Kaiser-Haus) erhält einen Teppich aus großformatigen „schwebenden Steinen“, die Gelegenheit zum Verweilen anbieten und gleichzeitig die Beleuchtung der Platzanlage gewährleisten.
Das Bürgerforum zwischen Bundeskanzleramt und dem Paul-Löbe-Haus ist ein mineralisch vegetativer Platz-Hybrid mit großzügigen Platten- und Rasenbahnen mit integriertem interaktivem Wasserspiel in einem rhythmisierten Wechselspiel.
https://www.luetzow7.de/projects/regierungsviertel-im-spreebogen-berlin
Fotos Erik Jan Ouwerkerk -
Ensemble Bikini Berlin, Berlin
Freianlagen
04/2021 -
Das denkmalgeschützte, legendäre Bikinihaus (Baujahr 1960), zwischen Gedächtniskirche und Zoo in der Berliner City West wurde zu einem Event Shopping Center umgebaut. Die direkte Lage zum Berliner Zoologischen Garten wird Innen wie Außen zelebriert. Die Innen- und Außenräume sind durch vielfältige Blickbezüge, große Fenster, Staffelgeschosse und eine in Ost-West Richtung geschaffene großzügige Terrassen-Dachlandschaft als innovativer urbaner Stadtraum thematisiert. Die Freiräume schreiben die Formensprache der Architektur entsprechend fort. Drei neue Vorplätze als Intarsien flankieren entlang der Budapester Straße, mit Angeboten zur Gastronomie bzw. zur freien Verfügung. Die trapezförmigen Pflanzintarsien aus gekippten Stahlelementen sind eine Reminiszenz an die historische Maulbeerplantage (Morus alba) mit Seidenzucht im Tiergarten. Weitere vegetative Gräser Intarsien rhythmisieren die Dachgartenterrasse fort, die als urbaner öffentlicher Raum adressbildend wirkt und zum Aufenthalt einlädt.
Fotos Erik Jan Ouwerkerk -
SoleArena Bad Essen
Freianlagen Landesgartenschau Bad Essen 2010
04/2021 -
Hineingehen statt entlanglaufen: Die Sinnlichkeit des Erlebens wird intensiviert in diesem wankelartig geformten Gradierwerk. Ein bleibendes sowie freistehendes Solitärgebäude der Niedersächsischen Landesgartenschau 2010 im Kurpark von Bad Essen ist der Gesundheit und dem Wohlbefinden gewidmet.
Ein- und Ausblicke verbinden das Objekt mit der Umgebung. Von weitem monolithisch, objekthaft erscheinend, löst sich die massivität der Form von nahem auf in feine Strukturen der einzelnen, akkurat geschnittenen Zweige aus Schwarzdorn und in die sichtbare Konstruktion der Lattungen.
Eingänge und Gucklöcher sind geprägt durch Salz und Feuchtigkeit, zeitgemäß und zugleich archaisch wirkend. Ein Brunnen in der Mitte lässt individuelle Wohlfahrtswirkungen
zwischen den Elementen Wasser, Sonne und Schatten aufkommen, ein räumliches Kontinuum des Flüchtigen.
Fotos Laga Bad Essen 2010 GmbH -
Wettbewerb Moringa in Hamburg (2.Rang 2020)
Freiraumplanerische Gestaltung des Hochbau-Projektes
09/2020 -
2.Rang 09/2020
Hofgarten als kuratierte Wildheit in Hamburg – Hafen City - Baakenhafen
Für das Baufeld 105 an der Lucy-Borchardt-Straße wird das Prinzip von „Cradle to Cradle“ als ein ganzheitliches Konzept von der Dach- bis zur Innenhofnutzung für jeden Bewohner und Anrainer mit Anbindung in den städtebaulichen Kontext vorgeschlagen. Es verbindet als erstes geplantes Wohnhochhaus in Deutschland vielfältige Nutzungen mit einer ökologischen, nachhaltigen Bauweise, die einen hohen Nutzen für den Menschen haben.
Das Thema Waldgarten im urbanen Kontext vermittelt gleichzeitig den ökologisch nachhaltigen und zukunftsweisenden Ansatz zur Klimaresilienz und Nachhaltigkeit. Der Waldgarten bietet in diesem Ensemble zukunftsorientiert multifunktionale Synergien. Dichte und Flächenansprüche sollen neue Gestaltungs- und Nutzungsvielfalt für Jung und Alt sowie für Arbeitnehmer und -geber zulassen. Das Prinzip der Biodiversität wird hier als prozesshaft und im Sinne des Naturschutzes als ein Essential für den zukünftigen Freiraum gesehen.
Die Programmierung des öffentlichen Freiraumes im fließenden Übergang zu den privaten Höfen und Passagen lässt eine vielschichtige, funktionale und differenzierte Nutzungsorientierung sowie generationenübergreifendes Miteinander für Alt und Jung, zu. -
Wettbewerb Pandion Persiuspark Berlin Teilnahme
Beschränkter Realisierungswettbewerb 2020
06/2020 -
Pandion Persiuspark – „Weise gehen in den Garten…“ (Ringelnatz)
Der Garten wird Sinnbild für einen Ort der Ruhe, der Kontemplation, der Regeneration sowie der Kommunikation. In seiner Konzeption entfaltet der Garten in den Atrien eine spannungsreiche Allianz zur klaren Formensprache der städtebaulichen Figuration. Die Atrien als Green Hub werden zur Adresse des Quartiers.
Es soll ein lebendiger Dialog zwischen den mineralischen und vegetativen Flächen entstehen und die polygonalen Belagsflächen lassen leicht modellierte Pflanzinseln als wirksame Raumkulisse zu.
Eine mäandrierende Vegetation bildet den räumlichen Abschluss zum Gebäude. Als topografisch ondulierende Welle besteht der „Grüne Paravent“ aus einer höhengestaffelten gemischten Bepflanzung, die durch ihre jahreszeitlichen Aspekte in Blüte, Frucht und Herbstfärbungen abwechslungsreiche Bilder erzeugt.
IOC IAKS Award for Exemplary Sports and Leisure Facilities 2021 Auszeichnung für den Sportpark Freiham Distinction Winner
Beispielhaftes Bauen Stuttgart 2015-2019
Auszeichnung für die Sanierung der Villa Reiztenstein und Neubau Eugen-Bolz-Haus Stuttgart
Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2018
Nominierung für CAMPUS SOLARLUX - NEUBAU PRODUKTIONSANLAGE FÜR FASSADENSYSTEME, Melle
Hugo-Häring-Auszeichnung 2017 des BDA Bund deutscher Architekten
Auszeichnung für die Sanierung der Villa Reiztenstein und Neubau Eugen-Bolz-Haus Stuttgart
Deutscher Architekturpreis 2017
Auszeichnung für Deutsche Schule Madrid
Balthasar-Neumann-Preis 2016
Auszeichnung für Deutsche Schule Madrid
"Respekt und Perspektive" Bauen im Bestand Preis 2014
Anerkennung für das Ensemble Bikini Berlin
Würdigung Landschaftsarchitekturpreis 2013
für den Elisengarten in Aachen
Niedersächsischer Staatspreis für Architektur 2010 - Bauen für Soziales, Gesundheit und gewerbliche Dienstleistungen [Nominierung]
für Solearena im Kurpark, Bad Essen
Stadtteilpark Rabet, Leipzig „Das 1 km Amöbenband“
Architekturpreis der Stadt Leipzig 2009 [Lobende Erwähnung]
Architektur mit Energie 2011
für das Projekt Deutsche Schule in Madrid mit Grüntuch Ernst Architekten
AIA American Institut of Architects - 2012 Institute Honor Awards for Regional and Urban Design
for Grangegorman Urban Quarter Master Plan