- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Kurzergebnis
- wa-ID
- wa-2003499
- Tag der Veröffentlichung
- 24.11.2000
- Aktualisiert am
- 01.05.2001
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Freischaffende Garten- und Landschaftsarchitekt*innen sowie Architekt*innen, Stadtplaner*innen in Arbeitsgemeinschaft mit erstgenannten
- Beteiligung
- 29 Arbeiten
- Auslober
-
Stadt Bad Wildungen
Magistrat
LGS Bad Wildungen 2006 GmbH i. G. - Koordination
- ANP – Architektur- und Planungsges. mbH, Kassel
- Abgabetermin
- 24.11.2000
- Preisgerichtssitzung
- 26.01.2001
Verfahrensart
Offener einstufiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die geplante Landesgartenschau 2006 in Bad Wildungen soll helfen, einen Imagewandel weg von der historischen Badestadt hin zu einem modernen Ort des Wohlbefindens zu vollziehen. Räumlich umgesetzt werden sollen diese Ziele durch die Schaffung eines großen Kulturlandschaftsparks in den Talräumen von Bornebach und Wilde. Dieser Park erstreckt sich von der Königsquelle bis zur Staatsbadgärtnerei. Im Zuge der Maßnahmen ist auch beabsichtigt, die insgesamt mangelnde Anbindung und Vernetzung von Stadt- und Kurbereichen zu verbessern. Die Verzahnung zur umgebenden freien Landschaft spielt eine gewichtige Rolle bei der Umsetzung des Leitkonzeptes Kur-Stadt-Landschaft.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Cornelia Bott, Korntal-Münchingen (Vors.)
Prof. Christian Kopetzki, Kassel
Heike Roos, Denstedt
Detleff Wierzbitzki, Wiesbaden
Jens-Christian Wittig, Weimar
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, den 1. Preisträger auf der Basis des Wettbewerbsentwurfes mit den weiteren Planungen zu beauftragen.
Offener einstufiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Die geplante Landesgartenschau 2006 in Bad Wildungen soll helfen, einen Imagewandel weg von der historischen Badestadt hin zu einem modernen Ort des Wohlbefindens zu vollziehen. Räumlich umgesetzt werden sollen diese Ziele durch die Schaffung eines großen Kulturlandschaftsparks in den Talräumen von Bornebach und Wilde. Dieser Park erstreckt sich von der Königsquelle bis zur Staatsbadgärtnerei. Im Zuge der Maßnahmen ist auch beabsichtigt, die insgesamt mangelnde Anbindung und Vernetzung von Stadt- und Kurbereichen zu verbessern. Die Verzahnung zur umgebenden freien Landschaft spielt eine gewichtige Rolle bei der Umsetzung des Leitkonzeptes Kur-Stadt-Landschaft.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Cornelia Bott, Korntal-Münchingen (Vors.)
Prof. Christian Kopetzki, Kassel
Heike Roos, Denstedt
Detleff Wierzbitzki, Wiesbaden
Jens-Christian Wittig, Weimar
Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, den 1. Preisträger auf der Basis des Wettbewerbsentwurfes mit den weiteren Planungen zu beauftragen.
Landesgartenschau Hessen 2006 Bad Wildungen
Offener einphasiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Auslober:
Magistrat der Stadt Bad Wildungen, vertreten durch den Bürgermeister Reinhard Grieneisen und Landesgartenschaugesellschaft Bad Wildungen 2006 (i.G.)
Koordination des Verfahrens:
ANP – Bergholter/Ettinger-Brinckmann, Stadtplaner SRL/Architekten BDA,
Friedrich-Ebert-Straße 153, 34119 Kassel.
Wettbewerbsaufgabe:
Planungskonzeption für die LGS 2006 im Stadtgebiet:
– Rahmenplanentwurf für das Gesamtgebiet mit den Verknüpfungen zu Stadt und Landschaft
– Detaillierte Darstellung von zwei Teilbereichen
Wettbewerbsart:
Offener einphasiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach GRW 1995, Ziff. 2.3.1. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym.
Zulassungsbereich:
Zulassungsbereich ist das Land Hessen.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist Interessierten von außerhalb des Zulassungsbereiches, die die Bedingungen nach Ziff. 3.2.2. GRW 1995 erfüllen, mit Bezug auf Artikel 3 (2) und 13 (4) der Richtlinie 92/50/EWG möglich.
Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind alle freischaffenden Garten- und Landschaftsarchitekten und Architekten, die im Sinne des Hessischen Architektengesetzes zur Führung dieser Berufsbezeichnung am Tage der Auslobung berechtigt sind und ihren Hauptwohn- und Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben.
Bei der Teilnahme von Stadtplanern, eingetragen in eine Stadtplanerliste einer Architektenkammer, bzw. Städtebauarchitekten und Architekten ist eine Arbeitsgemeinschaft mit Garten- und Landschaftsarchitekten gefordert, unter der Federführung der Garten- und Landschaftsarchitekten. Bei teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Beamtete und angestellte Garten- und Landschaftsarchitekten, Stadtplaner bzw. Städtebauarchitekten, Architekten und Studenten sind nicht zugelassen.
Arbeitsgemeinschaften gelten als ein Teilnehmer. Sie dürfen sich deshalb nicht mit mehr als einem Entwurf am Wettbewerb beteiligen. Verstöße dagegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.
Termine:
Tag der Auslobung 01. 09. 2000
Kolloquium (bei Bedarf) 41. KW 2000
Abgabe 24. 11. 2000
Preisgericht Januar 2001
Fachpreisrichter:
Prof. Cornelia Bott, Korntal
Prof. Christian Kopetzki, Kassel
Heike Roos, Denstedt
Detleff Wierzbitzki, Geschäftsführer LGS Bad Wildungen 2006 GmbH (i.G.)
Jens-Christian Wittig, Weimar
Preise:
1. Preis 36.000,– DM
2. Preis 22.500,– DM
3. Preis 13.500,– DM
Ankäufe 18.000,– DM
Unterlagen:
Der Auslobungstext ist gegen Vorauszahlung einer Schutzgebühr von
250,- DM mit Verrechnungsscheck (kein Bargeld oder Überweisung) ab
Freitag dem 01.09.2000 erhältlich bei ANP, Friedrich-Ebert-Straße 153,
34119 Kassel, Kennwort – Landesgartenschau (LGS) 2006 Bad Wildungen –. Die Rückgabe des Auslobungstextes ist möglich bis zum 02.10..2000 (Datum des Poststempels), wenn sie unbeschädigt ist und die Planunterlagen nicht angefordert wurden. In diesem Fall wird der Verrechnungsscheck vernichtet. Um eine Produktion auf Halde zu vermeiden, müssen die Planunterlagen gesondert angefordert werden. Die Anforderung der Planunterlagen schließt eine Rückgabe gegen Rücksendung des Verrechnungsschecks aus. Bei den Teilnehmern, die einen beurteilungsfähigen Entwurf einreichen, wird der Verrechnungsscheck ebenfalls vernichtet.
GRW-Zustimmungsvermerk: in Aussicht gestellt
Absendung der Bekanntmachung: 16.08.2000
Offener einphasiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb
Auslober:
Magistrat der Stadt Bad Wildungen, vertreten durch den Bürgermeister Reinhard Grieneisen und Landesgartenschaugesellschaft Bad Wildungen 2006 (i.G.)
Koordination des Verfahrens:
ANP – Bergholter/Ettinger-Brinckmann, Stadtplaner SRL/Architekten BDA,
Friedrich-Ebert-Straße 153, 34119 Kassel.
Wettbewerbsaufgabe:
Planungskonzeption für die LGS 2006 im Stadtgebiet:
– Rahmenplanentwurf für das Gesamtgebiet mit den Verknüpfungen zu Stadt und Landschaft
– Detaillierte Darstellung von zwei Teilbereichen
Wettbewerbsart:
Offener einphasiger freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb nach GRW 1995, Ziff. 2.3.1. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym.
Zulassungsbereich:
Zulassungsbereich ist das Land Hessen.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist Interessierten von außerhalb des Zulassungsbereiches, die die Bedingungen nach Ziff. 3.2.2. GRW 1995 erfüllen, mit Bezug auf Artikel 3 (2) und 13 (4) der Richtlinie 92/50/EWG möglich.
Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind alle freischaffenden Garten- und Landschaftsarchitekten und Architekten, die im Sinne des Hessischen Architektengesetzes zur Führung dieser Berufsbezeichnung am Tage der Auslobung berechtigt sind und ihren Hauptwohn- und Geschäftssitz im Zulassungsbereich haben.
Bei der Teilnahme von Stadtplanern, eingetragen in eine Stadtplanerliste einer Architektenkammer, bzw. Städtebauarchitekten und Architekten ist eine Arbeitsgemeinschaft mit Garten- und Landschaftsarchitekten gefordert, unter der Federführung der Garten- und Landschaftsarchitekten. Bei teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied teilnahmeberechtigt sein. Beamtete und angestellte Garten- und Landschaftsarchitekten, Stadtplaner bzw. Städtebauarchitekten, Architekten und Studenten sind nicht zugelassen.
Arbeitsgemeinschaften gelten als ein Teilnehmer. Sie dürfen sich deshalb nicht mit mehr als einem Entwurf am Wettbewerb beteiligen. Verstöße dagegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.
Termine:
Tag der Auslobung 01. 09. 2000
Kolloquium (bei Bedarf) 41. KW 2000
Abgabe 24. 11. 2000
Preisgericht Januar 2001
Fachpreisrichter:
Prof. Cornelia Bott, Korntal
Prof. Christian Kopetzki, Kassel
Heike Roos, Denstedt
Detleff Wierzbitzki, Geschäftsführer LGS Bad Wildungen 2006 GmbH (i.G.)
Jens-Christian Wittig, Weimar
Preise:
1. Preis 36.000,– DM
2. Preis 22.500,– DM
3. Preis 13.500,– DM
Ankäufe 18.000,– DM
Unterlagen:
Der Auslobungstext ist gegen Vorauszahlung einer Schutzgebühr von
250,- DM mit Verrechnungsscheck (kein Bargeld oder Überweisung) ab
Freitag dem 01.09.2000 erhältlich bei ANP, Friedrich-Ebert-Straße 153,
34119 Kassel, Kennwort – Landesgartenschau (LGS) 2006 Bad Wildungen –. Die Rückgabe des Auslobungstextes ist möglich bis zum 02.10..2000 (Datum des Poststempels), wenn sie unbeschädigt ist und die Planunterlagen nicht angefordert wurden. In diesem Fall wird der Verrechnungsscheck vernichtet. Um eine Produktion auf Halde zu vermeiden, müssen die Planunterlagen gesondert angefordert werden. Die Anforderung der Planunterlagen schließt eine Rückgabe gegen Rücksendung des Verrechnungsschecks aus. Bei den Teilnehmern, die einen beurteilungsfähigen Entwurf einreichen, wird der Verrechnungsscheck ebenfalls vernichtet.
GRW-Zustimmungsvermerk: in Aussicht gestellt
Absendung der Bekanntmachung: 16.08.2000