Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Unternehmenszentrale mit integriertem Innovationszentrum der Hoffmann SE im MK 2(5)
  • Unternehmenszentrale mit integriertem Innovationszentrum der Hoffmann SE im MK 2(5) | © wa wettbewerbe aktuell
  • Unternehmenszentrale mit integriertem Innovationszentrum der Hoffmann SE im MK 2(5) | © wa wettbewerbe aktuell
  • 2. Preis ASTOC Architects and Planners GmbH mit mahl gebhard konzepte / Foto: © Hoffmann SE
  • Luftaufnahme Septmber 2024
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme September 2024
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell

Unternehmenszentrale mit integriertem Innovationszentrum der Hoffmann SE im MK 2(5) , Freiham Nord in München/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Kurzergebnis
Zwischenbericht
wa-ID
wa-2027726
Tag der Veröffentlichung
31.10.2019
Aktualisiert am
31.10.2024
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Teilnehmer
Architekt*innen in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
12 Arbeiten
Auslober
Koordination
bgsm Architekten Stadtplaner, München
Bewerbungsschluss
29.11.2019 15:00
Abgabetermin Pläne
31.03.2020
Abgabetermin Modell
20.04.2020
Preisgerichtssitzung
09.07.2020
Preisgerichtssitzung (Tag 2)
10.07.2020

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

11/2024
Luftfoto: wettbewerbe aktuell - September 2024


1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen

In München-Freiham entsteht ein neues Headquarter mit einem Innovationszentrum und 1.250 Arbeitsplätzen für die Hoffmann SE. Den Wettbewerb hatten kadawittfeldarchitektur im Sommer 2020 gewonnen und den Realisierungsauftrag erhalten. Sie entwarfen einen fünfgeschossigen, polygonalen Baukörper, der einen begrünten Innenhof umschließt und an der nordöstlichen Ecke mit einem 14-geschossigen Hochbau einen städtebaulich markanten Hochpunkt setzt. Die Fertigstellung soll 2025 erfolgen. 

  • Luftaufnahme Septmber 2024 | © wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme September 2024 | © wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme Septmber 2024
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell
  • Luftaufnahme September 2024
    Copyright: wa wettbewerbe aktuell

1. Preis

kadawittfeldarchitektur, Aachen
Gerhard Wittfeld · Kilian Kada
Mitarbeit: Gustav Ibing · Jonas Ritter · Pawel Pietkun
Omar Diab · Veljko Dinic · Aurelia Speigner
Auböck + Kárász, Wien
János Kárász
Mitarbeit: Ivan Rinaldi

Fachplaner:
Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH,
Jürgen Einck · Frank Kamping · Thomas Czeremnych
Florian Engle · Stefan Günther
Gruner GmbH, Christoph Vahlhaus

Hilfskräfte:
Andreas Ben Esser

Visualisierung:
Loomilux, Berlin
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur mit Auböck & Kárász / Foto: © Hoffmann SE
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur mit Auböck & Kárász / Foto: © Hoffmann SE
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur mit Auböck & Kárász / Foto: © Hoffmann SE
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur mit Auböck & Kárász / Foto: © Hoffmann SE
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen
  • 1. Preis: kadawittfeldarchitektur, Aachen

2. Preis

ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
Ingo Kanehl · Peter Berner · Prof. Oliver Hall · Sebastian Hermann
Andreas Kühn · Prof. Markus Neppl · Jörg Ziolkowski
mahl gebhard konzepte, München
Mitarbeit: Philip Dockenfuß · Linda Hegenberg · Ferdinand Holz
Rüdiger Hündsdorfer · Ulrich Hundsdörfer · Dorothee Limbach
Mareike Meiszies · Nils Michaelis · Marcel Salentin
  • 2. Preis ASTOC Architects and Planners GmbH mit mahl gebhard konzepte / Foto: © Hoffmann SE
  • 2. Preis ASTOC Architects and Planners GmbH mit mahl gebhard konzepte / Foto: © Hoffmann SE
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis ASTOC Architects and Planners GmbH mit mahl gebhard konzepte / Foto: © Hoffmann SE
  • 2. Preis ASTOC Architects and Planners GmbH mit mahl gebhard konzepte / Foto: © Hoffmann SE
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln
  • 2. Preis: ASTOC Architects and Planners GmbH, Köln

3. Preis

Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
Prof. Almut Grüntuch Ernst · Armand Grüntuch
WES LandschaftsArchitektur, Berlin
Henrike Wehberg-Krafft · Henriette Henning · Lukas Bucher

Mitarbeit: Ufuk Celik · Götz Hinrichsen · Arno Löbbecke
Lukas Gesell · Andreas Hoppe · Gideon Bramwells

Fachplaner:
TGA: HL-technik Engineeing BmbH, Prof. Klaus Daniels
Küchenplanung, Michael Mauch

Hilfskräfte:
Modellbau Gonzales Modellbau, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH mit WES LandschaftsArchitektur / Foto: © Hoffmann SE
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH mit WES LandschaftsArchitektur / Foto: © Hoffmann SE
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH mit WES LandschaftsArchitektur / Foto: © Hoffmann SE
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH mit WES LandschaftsArchitektur / Foto: © Hoffmann SE
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin
  • 3. Preis: Grüntuch Ernst Planungsgesellschaft mbH, Berlin

Anerkennung Ideenteil

Burger Landschaftsarchitekten, München
Peter Kühn
bogevischs buero architekten & stadtplaner GmbH, München
Prof. Ritz Ritzer

blauraum Architekten GmbH
Prof. Rüdiger Ebel

Mitarbeit: Karla Perezyera · Johannes Prünte
Caroline Dietlmeier · Jannes Wurps · Anne Schmitz
Mats Koppe · Jan Busemeyer · Jannik Gebert

Fachplaner:
Energie-und Lüftungskonzept: Ingenieurbüro Hausladen,
Lisa Neubert · Elisabeth Endres
Brandschutzkonzept: K33, Hubert Wagner

Hilfskräfte:
Rendering: Mohammad Malouf
Modellbau: Michael Krug · Thomas Egger
  • Anerkennung Ideenteil: Burger Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung Ideenteil: Burger Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung Ideenteil: Burger Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung Ideenteil: Burger Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung Ideenteil: Burger Landschaftsarchitekten, München
  • Anerkennung Ideenteil: Burger Landschaftsarchitekten, München
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungs- und Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 8 Teilnehmer*innen sowie 4 vorab gesetzten Teilnehmer*innen

Wettbewerbsaufgabe
Die Projekt Bodenseestraße GmbH & Co. KG beabsichtigt die Errichtung einer neuen Unternehmenszentrale für die Hoffmann SE, dem europäischen Marktführer für den Handel und die Herstellung von Industriewerkzeugen mit Hauptsitz in München Pasing und Niederlassungen in über 50 Ländern weltweit, im neuen Stadtteil München Freiham.
Im Baugebiet MK 2(5) des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2068 der Landeshauptstadt München soll, als Teil des künftigen Stadtteilzentrums von Freiham Nord, zwischen der Bodenseestraße und der S-Bahnhaltestelle Freiham ein moderner und repräsentativer Gebäudekomplex entstehen, der auch ein Hochhaus mit bis zu 16 Geschossen umfasst.
Um ein geeignetes, qualitätsvolles architektonisches und freiraumplanerisches Konzept für die Umsetzung der Gebäude- und Freianlagenplanung zu erlangen, soll ein Realisierungswettbewerb durchgeführt werden. Im Rahmen eines Ideenteils sollen darüber hinaus Vorschläge für die Gestaltung der östlich angrenzenden Hans-Stützle-Straße entwickelt werden.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Hannelore Deubzer, Architektin, München (Vorsitzende)
Kasimir Altzweig, Architekt, Hamburg
Prof. Carlo Baumschlager, Architekt, Dornbirn
Eike Becker, Architekt, Berlin
Martin Rein-Cano, Landschaftsarchitekt, Berlin
Peter Scheller, Architekt, München
Jan Schellhoff, Architekt, Rotterdam
Sabine Steger, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München

Sachpreisrichter*innen
Dr. Peter Bauschatz, Aufsichtsratvorsitzender der Hoffmann SE
Ralf Büschl, Büschl Unternehmensgruppe
Christian Müller, Mitglied des Stadtrats
Heike Kainz, Mitglied des Stadtrats
Anja Berger, Mitglied des Stadtrats
Eva Caim, Mitglied des Stadtrats
Sebastian Kriesel, Bezirksausschuss 22 Aubing, Lochhausen, Langwied

Empfehlung des Preisgerichts
Realisierungsteil
Das Preisgericht empfiehlt mit einem Stimmenverhältnis 12:3, die Verfasser*innen der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit unter Beachtung der Hinweise aus der schriftlichen Beurteilung mit der weiteren Planung zu beauftragen. Die in der Auslobung formulierten Ziele hinsichtlich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beinhalten wesentliche Leistungsnachweise der weiteren Planung. Das gleiche gilt für die Forderung nach einer intensiven Begrünung des neuen Gebäudekomplexes – auch das ist in der Auslobung explizit angesprochen und bleibt wesentlicher Bestandteil.

Ideenteil
Das Preisgericht befasst sich im Anschluss mit den Vorschlägen für den Ideenteil. Die Erfüllung der funktionalen Anforderungen im Hinblick auf die Überwindung der Höhendifferenz für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen bei gleichzeitiger Schaffung eines qualitätsvollen Stadtraums erweist sich als große Herausforderung für die Gestaltung der Hans-Stützle-Straße. Das Preisgericht beschließt mit einem Stimmverhältnis von 14:1, die ausgelobte Anerkennung für den Ideenteil an das Team Burger Landschaftsarchitekten mit Bogevischs buero und blauraum Architekten zu vergeben.
Bekanntmachung zur Bewerbung
Ideen- und Realisierungswettbewerb für den Neubau einer Unternehmenszentrale
mit integriertem Innovationszentrum der Hoffmann
SE im MK 2(5) in Freiham Nord in München

Anlass und Ziel
Eine noch zu gründende Projektgesellschaft beabsichtigt die Errichtung einer neuen Unternehmenszentrale
für die Hoffmann SE, dem europäischen Marktführer für den Handel und die Herstellung von
Industriewerkzeugen mit Hauptsitz in München Pasing und Niederlassungen in über 50 Ländern weltweit,
im neuen Stadtteil München Freiham.
Im Baugebiet MK 2(5) des Bebauungsplans mit Grünordnung Nr. 2068 der Landeshauptstadt München
soll, als Teil des künftigen Stadtteilzentrums von Freiham Nord, zwischen der Bodenseestraße
und der S-Bahnhaltestelle Freiham ein moderner und repräsentativer Gebäudekomplex entstehen, der
auch ein Hochhaus mit bis zu 16 Geschossen umfasst.
Um ein geeignetes architektonisches und freiraumplanerisches Konzept für die Umsetzung der Gebäude-
und Freianlagenplanung zu erlangen, soll ein Realisierungswettbewerb durchgeführt werden.
Im Rahmen eines Ideenteils sollen darüber hinaus Vorschläge für die Gestaltung der östlich angrenzenden
Hans-Stützle-Straße entwickelt werden.

Wettbewerbsverfahren
Nichtoffener Realisierungs- und Ideenwettbewerb nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe
RPW 2013. Gem. § 3 Abs. 3 RPW 2013 werden 8 Teilnehmer in einem vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren
ermittelt sowie 4 Teilnehmer vorab gesetzt.
Im Rahmen der Preisgerichtssitzung ist eine persönliche Präsentation der Entwürfe durch die Teilnehmer
vorgesehen (RPW § 3 (5)). Die Wettbewerbssprache ist Deutsch.

Ausloberin
Noch zu gründende Projektgesellschaft
in Abstimmung mit der Landeshauptstadt München

Kontaktstelle
bgsm Architekten Stadtplaner
Weißenburger Platz 4
81667 München
Tel. 089 - 44 77 123
Email: Freiham-MK2.5@bgsm.de
Internet: www.bgsm.de

Teilnehmer
Zur Teilnahme am Wettbewerb sollen 12 Architekturbüros in Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekturbüros
eingeladen werden. Im Rahmen eines vorgeschalteten, informellen Bewerbungsverfahrens
werden zu den vier bereits gesetzten Büros 8 weitere Planungsbüros ermittelt.
Bereits gesetzte Büros:
1 blocher partners, Stuttgart
2 Hierl Architekten, München und H2M Architekten, Kulmbach
3 HWKN Hollwich Kushner, New York
4 Landau + Kindelbacher, München
Teilnahmeberechtigt sind Planer/-innen, die für die gestellte Aufgabe die nötige fachliche Qualifikation
als Architekten/-innen besitzen und einen entsprechenden Nachweis erbringen (siehe Teilnahmeberechtigung
und Bewerbungsbogen).
Für den Wettbewerb wird eine Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten zwingend vorgeschrieben,
sofern die Qualifikation nicht im eigenen Büro nachgewiesen werden kann. Eine Benennung soll nach
dem Auswahlverfahren bis spätestens zum Rückfragenkolloquium erfolgen.

Datenschutz
Jeder Bewerber zum genannten Verfahren willigt durch Abgabe seiner unterschriebenen Bewerbungsunterlagen
ein, dass seine personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit dem genannten
Wettbewerb beim verfahrensbetreuenden Büro in Form einer automatisierten Datei geführt werden.
Eingetragen werden Name, Anschrift, Telefon, Mailadresse. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
können diese Daten auf Wunsch gelöscht werden (durch formlose schriftliche Mitteilung). Gemäß
§6 des novellierten Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist die Einwilligung der Betroffenen notwendig,
da eine spezielle Rechtsgrundlage für die Führung dieser Datei fehlt.

Teilnahmeberechtigung
Folgende Festlegungen sind zwingend zu beachten:
1. Die Zulassung umfasst die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie Mitgliedstaaten
des WTO Beschaffungsübereinkommens (GPA). Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich
ansässige:
1.1 natürliche Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt(in) nach dem Recht
ihres jeweiligen Heimatstaates berechtigt sind. Ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach einschlägigen EG-Richtlinien.
1.2 Personengesellschaften oder juristische Personen, die folgende Zulassungsvoraussetzungen
erfüllen:
- Geschäftssitz im Zulassungsbereich; zum Geschäftszweck gehört die Erbringung von Planungsleistungen,
die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen.
- Der/die bevollmächtigte Vertreter/-in und der/die Verfasser/-in der Planungsleistungen der
Gesellschaft erfüllt die fachlichen Voraussetzungen, die an natürliche Personen (s.o.1.1) gestellt
sind.
1.3 Zusammenschlüsse (Bewerbergemeinschaften) aus natürlichen und / oder juristischen Personen
und/oder Personengesellschaften. Teilnahmeberechtigt sind ferner Personen, die zur
Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt(in) nach dem Recht ihres Heimatstaates
berechtigt sind, soweit sie sich in Bewerbergemeinschaft mit mindestens einem Mitglied
bewerben, das die Voraussetzungen der Ziffern 1.1 und 1.2 erfüllt. Die Voraussetzungen für
die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag der Bewerbungsabgabe erfüllt sein. Fachberater
unterliegen nicht den Teilnahmebedingungen.
2. Bewerbergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine bestimmt Rechtsform
anzunehmen. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung
/ Vordruck A) abzugeben mit folgenden Angaben:
- alle Mitglieder mit Name und Adresse
- bevollmächtigte/r Vertreter/in, welche/r die Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin
rechtsverbindlich vertritt.
3. Je Bewerber/-in ist nur eine Bewerbung zulässig. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder
einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener
Bewerbergemeinschaften vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen
von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbergemeinschaften.
4. Für das Bewerbungsverfahren ist ein Zusammenschluss mit Landschaftsarchitekten möglich
(s.o.) aber nicht erforderlich; die Einbeziehung eines/r Landschaftsarchitekten/in ist erst zur Bearbeitung
des Wettbewerbs zwingend erforderlich.

Vorgeschaltetes Auswahlverfahren
Im vorgeschalteten Auswahlverfahren können sich Planungsbüros (Architekten/-innen) mit entsprechender
Eignung für die Teilnahme am Verfahren bewerben. Durch ein Auswahlgremium werden aus
den eingegangenen Bewerbungen die Teilnehmer ermittelt. Dieses Gremium setzt sich aus Vertretern
der Ausloberin, Vertretern des Referats für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt
München sowie unabhängigen Fachleuten zusammen.
Die Auswahl der 8 Planungsbüros erfolgt anhand von Auswahlkriterien nach einem Punktesystem.
Bewerbungen für die Teilnahme am Realisierungs-und Ideenwettbewerb „Neubau einer Unternehmenszentrale
mit integriertem Innovationszentrum der Hoffmann SE im MK 2(5) in Freiham
Nord in München“ sind
bis Freitag, 29.11.2019, 15.00 Uhr
an das Büro bgsm Architekten Stadtplaner, Weißenburger Platz 4, 81667 München
Kennwort „Freiham – MK 2(5)“
zu richten. Ausschlaggebend ist der Eingangsstempel des Büros bgsm Architekten Stadtplaner. Einzureichen
sind der ausgefüllte Bewerbungsbogen sowie die geforderten Nachweise und Anlagen.

Auswahlkriterien
Im Anschluss an die Prüfung der Teilnahmeberechtigung (Angaben im Bewerbungsbogen und geforderte
Nachweise), erfolgt die Beurteilung der eingereichten Referenzen. Diese werden beurteilt, sofern
sie die im Bewerbungsbogen genannten Voraussetzungen einhalten. Grundlage der Bewertung
sind folgende Kriterien:
a) Gestalterische Qualität der Referenzprojekte
b) Erfahrung mit Projekten vergleichbarer Komplexität
Die Erfüllung der Kriterien wird ausschließlich auf Basis der Referenzprojekte bewertet. Die Referenzen
sollen in ihrer Gesamtschau eine Beurteilung der fachlichen Eignung für das Erbringen der ausgeschriebenen
Leistung ermöglichen. Es dürfen maximal 4 Referenzen zur Beurteilung eingereicht
werden.
Alle eingereichten Referenzen werden für den Nachweis der gestalterischen Qualität herangezogen,
falls eine Referenz nicht für die Gestaltung bewertet werden soll, ist diese eindeutig im Vordruck C zu
kennzeichnen.
Für den Nachweis der Erfahrung mit Projekten vergleichbarer Komplexität sind bis zu zwei der eingereichten
Referenzprojekte anzugeben, die in Ihrer Gesamtschau die nachzuweisenden Anforderungen
an die Erfahrung veranschaulichen. Dabei gilt ein Kriterium als erfüllt, sobald ein Referenzprojekt den
Nachweis erbringen kann. Die Referenzprojekte sind im Bewerbungsbogen entsprechend zu kennzeichnen,
die nachzuweisenden Kriterien sind in der bildlichen Darstellung nachvollziehbar darzustellen.
Alle Referenzen sollen fertig gestellt oder im Bau befindliche Projekte (Baubeginn in den Jahren 2009
bis heute) sein und die Gestaltungsqualität und Erfahrung im Hinblick auf die Auswahlkriterien erkennbar
machen.
Bei einem der Referenzprojekte, das ausschließlich für den Nachweis der gestalterischen Qualität
gewertet werden soll, darf es sich um ein Projekt handeln, das noch nicht realisiert wurde oder sich
noch nicht in der Realisierung befindet (z.B. Wettbewerbsbeitrag).
Bei Referenzobjekten, deren Urheberschaft bei Anderen liegt (z. B. Bearbeitung als Mitarbeiter in einem
anderen Büro), sind der Urheber und der Anteil der eigenen Leistung des Bewerbers nachvollziehbar
anzugeben. Die Darstellung soll mit Angabe des Auftraggebers, der beauftragten Leistungen,
des eigenen Leistungsanteils, sowie mit allgemeinen Angaben zum Projekt textlich anhand der Referenzliste
im Bewerbungsbogen erläutert werden (Vordruck C).
Darüber hinaus sind die bildlichen Darstellungen zu den auf Vordruck C angegebenen Referenzprojekten
auf gesonderten Blättern einzureichen, sowohl als Ausdruck auf insgesamt maximal 4 Seiten
DIN A 4 Hochformat (eine Seite je Referenzprojekt) und identisch auf Datenträger (vier Dateien im
Format pdf, geeignet für Beamerpräsentation).
Die Prüfung erfolgt unter Anwendung eines Punktesystems.
Die gestalterische Qualität der Referenzprojekte wird durch ein Auswahlgremium in der Gesamtschau
mit 1 - 4 Punkten bewertet:
4 Punkte: sehr gute Qualität
3 Punkte: gute Qualität
2 Punkte: befriedigende Qualität
1 Punkt: ausreichende Qualität
Die für die gestalterische Qualität erreichten Punkte werden 1-fach gewertet.
Die Erfahrung mit Projekten vergleichbarer Komplexität wird in der Gesamtschau von bis zu zwei Referenzprojekten
anhand folgender nachzuweisender Anforderungen mit 1 - 5 Punkten bewertet:
- vergleichbarer Bearbeitungsumfang (mind. LPH 2 – 4 plus Leitdetails)
- vergleichbarer Umfang (mind. 25.000 m2 Geschossfläche als Mindestanforderung)
- vergleichbare Nutzung (Büronutzung mit ergänzender technischer Nutzung, z.B. Labor, Forschung
& Entwicklung, Prüfeinrichtungen, Roboteranlagen, etc.)
- vergleichbare Nutzung (Büronutzung mit ergänzender Nutzung, z.B. Gastronomie, Showroom,
etc.)
- Hochpunkt mit einer Höhe von mind. 40 m
5 Punkte: alle Anforderungen in der Gesamtschau nachgewiesen
4 Punkte: vier Anforderungen in der Gesamtschau nachgewiesen
3 Punkte: drei Anforderungen in der Gesamtschau nachgewiesen
2 Punkte: zwei Anforderungen in der Gesamtschau nachgewiesen
1 Punkt: weniger als zwei Anforderungen in der Gesamtschau nachgewiesen
Die für die Erfahrung mit Projekten vergleichbarer Komplexität erreichten Punkte werden 1,5-fach
gewertet.
Die Gesamtbewertung errechnet sich aus der Multiplikation der erreichten Punkte mit der oben genannten
Gewichtung, gerundet auf eine Dezimalstelle, und anschließender Addition. Soweit nach den
benannten Kriterien keine nachvollziehbare Auswahl getroffen werden kann, wird unter den in gleicher
Weise geeigneten Bewerbern/-innen eine Auswahl durch Los getroffen. In gleicher Weise werden
Nachrücker in angemessener Zahl bestimmt.


Bezug der Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbungsunterlagen stehen unter URL: www.bgsm.de/aktuelles.html zum Download
bereit.

Abzugebende Unterlagen
Die Bewerbung muss folgende Angaben / Unterlagen beinhalten:
a) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Teilnahmeantrag; es ist der zur Verfügung
gestellte Vordruck zu verwenden (wird mit angeforderten Bewerbungsunterlagen ausgegeben);
bei Bewerbergemeinschaften ist für jedes Mitglied ein Teilnahmeantrag einzureichen;
b) Nachweis zur Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung (siehe auch „Teilnahmeberechtigung“)
c) Eigenerklärung zum Nachweis der technischen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit:
Bürogr..e mind. 10 Mitarbeiter (einschließlich Büroinhaber) mit abgeschlossener baufachlicher
Hochschulausbildung
d) Eigenerklärung, in der sich der / die Bewerber dazu verpflichtet/-en im Auftragsfall eine
entsprechende objektbezogenen Berufshaftpflichtversicherung mit einer angemessenen
Deckungssumme bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens
abzuschließen. Die Deckungssummen müssen für alle Versicherungsfälle eines
Versicherungsjahres 3-fach maximiert sein.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft muss im Auftragsfall die Berufshaftpflichtversicherung
auf eine mögliche Arbeitsgemeinschaft abgeschlossen werden.
e) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen in Anlehnung an §123 und
§124 GWB (siehe Bewerbungsformular Vordruck B)
f) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §4(2) RPW (siehe Bewerbungsformular
(Allgemeine Angaben)
g) Referenzangaben (siehe Bewerbungsformular) mit Erläuterung gemäß Vordruck C
h) Bilddarstellungen zu den aufgeführten Referenzprojekten auf insgesamt maximal 4 Seiten
DIN A4 Hochformat (eine Seite je Referenzprojekt), jeweils ausgedruckt und als pdf-Datei
auf Datenträger.
Darüberhinausgehende Bewerbungsunterlagen werden in der Bewertung nicht berücksichtigt. Die
Bewerber/-innen sind selbst für die Vollständigkeit verantwortlich. Unvollständige Bewerbungen können
zum Ausschluss der Bewerbung führen. Eingereichte Unterlagen werden nicht zurückgeschickt.
Bewerbungen sind in Papierform, möglichst als lose Blätter einzureichen. Bewerbungen per Fax oder
E-Mail sind nicht zulässig.
Die Ausloberin behält sich vor, die Angaben der ausgewählten bzw. ausgelosten Bewerber/-innen zu
prüfen. Bei fehlenden oder falschen Angaben bleibt ein Ausschluss von der Wettbewerbsteilnahme
vorbehalten. Auch in diesem Fall werden Nachrücker zur Teilnahme zugelassen.

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs ist die Gebäude- und Freianlagenplanung für den Neubau eines Firmenhauptsitzes
in München Freiham Nord.
Der Realisierungsteil umfasst die Gebäude- und Freiflächenplanung für das Teilgebiet MK 2(5) des
Kerngebiets MK 2. Der Ideenteil bezieht sich auf den Freianlagenentwurf für den östlich angrenzenden
öffentlichen Straßenraum der Hans-Stützle-Straße.
Voraussichtliche Wettbewerbsleistungen
- Lageplan des Gesamtkonzeptes als Dachaufsicht (Maßstab 1:500)
- Grundrisse aller unterschiedlichen Ebenen inkl. Freianlagenplanung im EG (Maßstab 1:200)
- Alle entwurfsrelevante Ansichten, Schnitte und Schnittansichten (Maßstab 1:200)
- Zwei exemplarische Fassadenausschnitte (Maßstab 1:50)
- Exemplarische Darstellung der Bürokonzepte (Maßstab 1:100)
- Zwei perspektivische Darstellungen (max. DIN A3)
- Modell (Einsatzmodell) (Maßstab 1:500)
- Erläuterungen (zeichnerische und textliche Erläuterungen)

Preisgericht
Am Wettbewerb beteiligte Fachpreisrichter/-innen:
- Kasimir Altzweig, Architekt, Hamburg
- Ingrid Amann-Baumschlager, Architektin, München
- Veronika Dannheimer, Architektin, München
- Prof. Hannelore Deubzer, Architektin, München
- Jan Foerster, Architekt, München
- Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin der Landeshauptstadt München
- Reinhard Micheller, Landschaftsarchitekt, München
- Martin Rein-Cano, Landschaftsarchitekt, Berlin
- Jan Schellhof, Architekt, Rotterdam
- sowie weitere Fach- und Sachpreisrichter

Bearbeitungshonorar und Preise
Die Gesamtsumme der Preise und Aufwandsentschädigungen beträgt voraussichtlich ca. 280.000 € .
Die Aufwandsentschädigung wird voraussichtlich 12.000 € je Teilnehmerteam betragen.
24.10.2019 Bekanntmachung Realisierungs- und Ideenwettbewerb in München Seite 7

Voraussichtliche Aufteilung der Preise:
1. Preis 68.000 €
2. Preis 41.000 €
3. Preis 27.000 €
Summe Preise netto 136.000 €
Sofern Wettbewerbsteilnehmer Umsatzsteuer abführen, wird ihnen diese anteilig zusätzlich vergütet.
Das Preisgericht ist berechtigt, die Anzahl der Preisträger sowie die Höhe der Preissumme durch einstimmigen
Beschluss umzuverteilen oder Preisgruppen zu bilden.
Die Beteiligung am Bewerbungsverfahren erfolgt auf eigene Kosten.

Weitere Beauftragung
Die Ausloberin wird, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe (Realisierungsteil)
realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts einen oder mehrere der
Preisträger mit den Planungsleistungen, mindestens aber mit der Planungsbearbeitung nach § 34
HOAI 2013 (Gebäude) und § 39 HOAI 2013 (Freianlagen), jeweils Lph. 2-4, beauftragen, soweit kein
wichtiger Grund einer Beauftragung entgegensteht.
Darüber hinaus wird die Ausloberin durch angemessene weitere Beauftragung (z.B. Leitdetails) sicherstellen,
dass die Qualität des Wettbewerbsentwurfs realisiert wird.

Voraussichtliche Termine
vorgeschaltetes Auswahlverfahren
Eingangsfrist für die Bewerbungen 30 Tage nach Veröffentlichung
Information der ausgewählten Bewerber Anfang Dezember 2019
Wettbewerbsverfahren gemäß RPW 2013
Ausgabe der Unterlagen Mitte Dezember 2019
Rückfragenkolloquium 14. Januar 2020
Abgabe der Leistungen Ende März 2020
Preisgerichtssitzung (1,5 Tage) 05. und 06. Mai 2020

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen